Ein wichtiger Hinweis vorweg:

Da wir Betroffenen keine Ärzte sind, bestehen die Informationen hier aus eigenen Erfahrungen und ergänzten Informationen aus Recherchen im Internet und in der Fachliteratur. Daher können wir keine Gewähr geben auf Vollständigkeit und Richtigkeit! 


ME/CFS findet sich oft nicht allein. Es gibt zahlreiche Begleiterkrankungen, die möglich sind. Eine Übersicht mit möglichen Co-Erkrankungen findest Du nachfolgend:

Co-Erkrankungen
Mitochondriale Dysfunktion
Chronisches Schmerzsyndrom
Nebennierenschwäche
Exokrine Pankreasinsuffizienz
Leaky-Gut-Syndom
Histamin Intoleranz (HIT)
Darmdysbiose
Hashimoto
Schilddrüsen Unterfunktion
Morbus Basedow
Borrelliose
MCAS (MCAD)
Genetische Defekte der Entgiftungsgene wie CYP, COMT, GST..

 

CO-ERKRANKUNGEN Quelle Fatigation Schriftreihe NR. 27

 

Autoimmunerkrankungen
Sicca-Syndrom
Sjögren-Syndrom

 

Kardiovaskuläre Erkrankungen (Herz und Kreislauf)
Autonome Dysfunktionen
orthostatische Intoleranz
neural vermittelte Hypotonie (NMH)
POTS (posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom)
Synkopen
Mitralklappenprolaps

 

Dermatologische Erkrankungen
Rosazea

 

Endokrinologische/Metabolische Erkrankungen
Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse-(HHN)-Dysregulation
niedriges Normalcortisol
Hypogonadismus
verfrühte Menopause
Hypoglykämie
Insulinresistenz
Metabolisches Syndrom
MCS (Multiple Chemikaliensensitivität)
Übergewicht (BMI <35)

 

Gastrointestinale Erkrankungen (Magen-Darm)
Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten (Laktoseintoleranz, Glutenintoleranz, Zöliakie oder Sprue, Kaseinunverträglichkeit)
Darmträgheit
Reflux, Dysphagie, frühe Sättigung
Reizdarmsyndrom

 

Gynäkologische Erkrankungen
Schmerzen im Unterbauch/Becken
Endometriose
PMS
PMDS (prämenstruelle dysphorische Störung
Vulvodynie
Vulvar Vestibulitis-Syndrom

 

Hämatologie (Blut)
Neigung zu Hämatomen (blauen Flecken)
 
Neurologische Erkrankungen
Hypersensitivitäten auf Licht, Geräusche, Berührung, Gerüche oder Chemikalien
Visuelles Mittellinien-Abweichungssyndrom (Symptome Schwindel/Übelkeit, schlechtes Gleichgewicht)

 

Atemwegserkrankungen
Allergien
Bronchialkonstriktion reaktiv oder durch Asthma, allergisch, vasomotorisch, infektiös

 

Rheumatologisch
Kostochondritis
Fibromyalgie
Myofasziales Schmerzsyndrom
Ehlers-Danlos Syndrom
Gelenkhyperlaxität
Hyperelastizität
Iliosakralgelenk-Druckschmerz
TMD (Temporomandibuläre Gelenkstörung)

 

Schlafstörungen
PLMD (periodische Bewegungsstörung der Gleidmaßen)
nichterholsamer Schlaf
Restless legs syndrome

 

Urologische Erkrankungen
interstitielle Zystitis
Detrusorhyperaktivität
Prostatitis