Aktuelles
Ruhe und Pacing statt abgestufter Bewegung scheinen die wirksamsten Behandlungen zu sein, die man Patienten mit Long-Covid verordnen kann (The Guardian)
- Details
„Ein Artikel darüber, wie Pacing bei Long-Covid helfen kann - auch, um ME/CFS zu verhindern. Weil ein häufiges Thema ist, dass falsche Ratschläge zu mehr Aktivität die Chronifizierung nach anderen Infekten begünstigt haben.“
Quelle: Twitter (Michael Stingl), The Guardian
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Corona: Mögliche Ursache für Long Covid entdeckt - Erlanger Forscher melden Erfolg (in Franken)
- Details
„Schon zu Beginn der Pandemie fiel auf, dass eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 auch den Blutfluss verändert: In der Lunge und anderen Organen häufen sich Mikrothrombosen und Embolien. Auch der Sauerstofftransport im Blut funktioniert nur noch eingeschränkt. Forscher aus Erlangen entdecken mögliche Ursache für Long Covid.“
Quelle: in Franken
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Deformierbarkeit der roten Blutkörperchen bei ME/CFS (OMF)
- Details
„Wieder eine Gemeinsamkeit zu PostCovid-ME/CFS: Die
Open Medicine Foundation deckte die veränderte Verformbarkeit der roten Blutkörperchen auch bei ME/CFS auf.“
Quelle: Twitter (Birgit Gustke)
Hier geht's zum Beitrag:
https://www.omf.ngo/red-blood-cell-deformability-in-me-cfs/
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Studie der Charite in englischer Sprache (Frontiers)
- Details
Studie Charite Fatigue in englischer Sprache : Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Müdigkeitssyndrom (ME/CFS) ist eine erworbene und komplexe chronische Erkrankung, die mehrere körperliche Funktionen beeinträchtigt. Die Diagnose nach den Canadian Consensus Criteria umfasst Post-Belastungs-Unwohlsein (PEM), eine Verschlimmerung der Symptome und eine verlängerte Erholungsphase, die der auslösenden Aktivität nicht gerecht wird. Darüber hinaus bestehen bei Patienten anhaltende Anzeichen neurologischer und autonomer Beeinträchtigung, Schlafstörungen, Schmerzen, kognitiver, gastrointestinaler und immunologischer Symptome (1). Mit einer geschätzten Prävalenz von 0,86 % geht sie mit erheblichen langfristigen Auswirkungen auf das persönliche Leben und das Gesundheitssystem einher.“
Quelle: Frontiers
Hier geht's zum Beitrag:
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fimmu.2021.644548/full?s=09
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Newsletter Lost Voices Stiftung
- Details
Quelle: Lost Voices Stiftung.
Hier geht's zum Newsletter:
https://mailchi.mp/ea00e127df63/juninewsletter2021-der-lvs-8793206?e=50cc3eb603
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Leben mit Long Covid (der Freitag)
- Details
„Sie leiden unter Schwindelgefühl und anhaltender Erschöpfung. Im Berufsalltag können sie sich nicht konzentrieren. Die Leistungsfähigkeit ist eingeschränkt, schon die Überwindung einer Treppe kann überfordern. Auch wenn die Corona-Langzeitfolgen inzwischen das Bewusstsein der Bevölkerung erreicht haben, ist der Umgang damit schwierig.“
Quelle: der Freitag
Hier geht's zum Beitrag:
https://www.freitag.de/autoren/ulrike-baureithel/leben-mit-long-covid
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Long Covid: Wenn die Krankheit bleibt (SciLogs)
- Details
„Die Covid-19-Pandemie mag einem inzwischen ewig lang vorkommen, doch die Datenlage zu den Langzeitfolgen der Erkrankung ist immer noch eher schwach. Ein Problem ist sicherlich, dass viele der Post-Covid-Symptome schwer objektiv messbar sind. Die Häufigkeiten beruhen deshalb oft auf Selbstangaben von Erkrankten. Dementsprechend schwanken die Angaben sehr stark: Je nach Studie bekommen zwischen 10-80% der Covid-Patientinnen und -Patienten Spätfolgen – die Wahrheit wird wohl irgendwo in der Mitte liegen.“
Quelle: SciLogs
Hier geht's zum Beitrag:
https://scilogs.spektrum.de/hirn-und-weg/long-covid/
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Die rätselhafte Krankheit - Leben mit ME/CFS (ARTE)
- Details
Am 10. Juli um 22:00 Uhr sendet ARTE eine Dokumentation über ME/CFS.
„ME/CFS – Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom – ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die oft zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung führt. Die Dokumentation begleitet Betroffene und ihre Angehörigen sowie international renommierte Forscherinnen und Forscher und erörtert den aktuellen Stand der Wissenschaft. Sie alle machen die Dramatik und Härte der Krankheit erlebbar und räumen auf mit Mythen, die den wissenschaftlichen Fortschritt seit Jahrzehnten behindern.“
Quelle: ARTE
https://www.arte.tv/de/videos/096283-000-A/die-raetselhafte-krankheit-leben-mit-me-cfs/
Hier geht's zum Trailer:
https://vimeo.com/566032278/c1fc916279
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Merkblatt zum Leitsymptom von ME/CFS (CDC)
- Details
„Die amerikanische Gesundheitsbehörde CDC
hat ein Merkblatt zum Leitsymptom von ME/CFS – Post-Exertional Malaise – veröffentlicht.“
Quelle: Twitter (Deutsche Gesellschaft für ME/CFS)
Hier geht's zum Merkblatt:
https://www.cdc.gov/me-cfs/pdfs/interagency/Managing-PEM_508.pdf
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Das Coronavirus-Update von NDR Info
- Details
„Das Coronavirus-Update von NDR Info. ME/CFS kommt in diesem Podcast auch zur Sprache.“
Quelle: NDR
Hier geht's zum Podcast:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
Kommentar schreiben (0 Kommentare)