Aktuelles
Persistierende Symptome bei erwachsenen Patienten ein Jahr nach COVID-19: eine prospektive Kohortenstudie (oxford-academic)
- Details
„Wichtige Studie zu Long Covid der Uni Heidelberg zeigt wie gravierend Symptome sind. Wer nach 5 Mon noch Symptome hat behält sie meist 1 Jahr. Wortfindungs- und Konzentrationstörungen zeigen, wie stark Gehirn betroffen ist. Tote sind nicht alles was zählt.“
Quelle: Twitter (Karl Lauterbach)
Hier geht's zum Beitrag:
https://academic.oup.com/cid/advance-article/doi/10.1093/cid/ciab611/6315216
Kommentar schreiben (0 Kommentare)ME/CFS: IQWiG bittet um Stellungnahmen zum Berichtsplan (Informationsdienst Wissenschaft)
- Details
„Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome: IQWiG bittet um Stellungnahmen zum Berichtsplan
Das BMG hat das Institut mit der Darstellung des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstands zu ME/CFS beauftragt. Nun gibt das Institut seine vorgesehene Arbeitsweise zur Kommentierung frei.“
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw-
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Europäische Umfrage zu ME/CFS
- Details
„die EMEA, ein europäischer Zusammenschluss verschiedener Patientenorganisationen für ME/CFS, in der der Fatigatio e. V. ebenfalls Mitglied ist, führt zur Zeit eine große gesamt-europäische Umfrage zu ME/CFS durch. Die Beantwortung der Fragen beansprucht nur wenige Minuten und ist auf Deutsch möglich. Es wäre sehr hilfreich, wenn möglichst viele unserer Mitglieder an der Umfrage teilnehmen.“
Quelle: Fatigatio
Hier geht's zur Umfrage:
https://europeanmealliance.org/pan-european-survey2021.shtml
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Wie der Alltag von Long-Covid-Betroffenen aussieht (derStandard)
- Details
„Erkrankt man an Corona, ist es mit der Genesung nicht unbedingt vorbei. Immer öfter berichten Betroffene von Langzeitfolgen wie extremer Erschöpfung, Schwindel, Schmerzen, Konzentrationsproblemen und mehr. Immerhin zehn bis 20 Prozent sind davon betroffen, oft kommen die Probleme erst Wochen oder sogar Monate nach der Genesung.“
Quelle: derStandard
Hier geht's zum Beitrag:
https://www.derstandard.de/story/2000127810497/so-sieht-der-alltag-von-long-covid-betroffenen-aus
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Warum vor allem Frauen unter Long Covid leiden (derStandard)
- Details
„Ist Long Covid eine Form von ME/CFS? Die bleierne Erschöpfung, die Gedächtnisstörungen und die diffusen Muskelschmerzen, wegen denen Betroffene seine Praxis aufsuchten, erinnerten den Neurologen Stingl bald an ein Krankheitsbild, das er bereits gut kannte: ME/CFS, ausgeschrieben: myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom.“
Quelle: derStandard
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Menschen mit ME/CFS haben mit lähmenden Symptomen zu kämpfen, fühlen sich aber oft von Ärzten abgewiesen. Der Fokus auf Long Covid könnte helfen, das zu ändern (The Guardian)
- Details
„Menschen mit ME/CFS sehen sich mit schwächenden Symptomen konfrontiert, fühlen sich aber oft von Ärzten entlassen. Der Fokus auf Long-Covid könnte dazu beitragen, das zu ändern.“
Quelle: The Guardian
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Die Bundesregierung plant offenbar keine Aufklärungs- & Sensibilisierungskampagne für Fachkräfte des Gesundheitswesens & für die Öffentlichkeit zur Erkrankung ME/CFS
- Details
„»Die Bundesregierung plant offenbar keine Aufklärungs- & Sensibilisierungskampagne für Fachkräfte des Gesundheitswesens & für die Öffentlichkeit zur Erkrankung ME/CFS Stattdessen verweist das Bundesgesundheitsministerium auf ein Projekt, dessen Ergebnisse bis zum 30.6.2023 (!) vorliegen sollen.«“
Quelle: Twitter (Andreas Wagner)
Erlanger Forscher entdecken mögliche Ursache für Long Covid - neue Methode hilft bei Diagnose (Merkur)
- Details
„Long Covid: Viele Menschen leiden noch lange nach einer Corona-Infektion an Symptomen. Erlanger Forscher haben eine mögliche Ursache für diese Spätfolgen entdeckt.“
Quelle: Merkur
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Krankenkassen sehen keinen Bedarf für Long-Covid-Zentren (Deutscher Bundestag)
- Details
"Ende April gab es 82.522 Fälle mit Covid-19, die von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung als Berufskrankheiten anerkannt wurden. 6.956 Fälle wurden als Arbeitsunfälle anerkannt. Diese Zahlen legte Prof. Dr. Stephan Brandenburg als Vertreter der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung während einer öffentlichen Anhörung des vom Gesundheitsausschuss eingerichteten „Parlamentarischen Begleitgremiums Covid-19-Pandemie“ unter Vorsitz von Rudolf Henke (CDU/CSU) am Donnerstag, 24. Juni 2021, vor."
Quelle: Deutscher Bundestag
Hier geht's zur Anhörung:
https://www.bundestag.de/ausschuesse/a14/pandemie/anhoerungen/848280-848280
Kommentar schreiben (0 Kommentare)