Aktuelles

"Viele Menschen, die mit Corona infiziert waren, leiden auch Monate später an Symptomen wie schneller Erschöpfung und eingeschränkter Leistungsfähigkeit. Welche Spätfolgen können wie lange auftreten, welche Ursachen und Behandlungen gibt es? Wie stark sind Kinder und Jugendliche nun doch betroffen? Ein Überblick."

Quelle: Deutschlandfunk

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.deutschlandfunk.de/long-covid-was-wir-ueber-langzeitfolgen-von-covid-19-wissen.2897.de.html?dram:article_id=492315

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Covid-19 und Long Covid könnten durch ein latent in uns schlummerndes Virus verstärkt werden – das Epstein-Barr-Virus (EBV). Dieses in 95 Prozent aller Menschen vorhandene Virus ist normalerweise inaktiv, scheint aber bei einer Infektion mit Sars-CoV-2 reaktiviert zu werden, wie nun Analysen belegen."

Quelle: Focus

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://m.focus.de/gesundheit/news/fast-jeder-traegt-es-in-sich-long-covid-welche-rolle-spielt-das-epstein-barr-virus_id_13537611.html

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine komplexe, multisystemische und stark schwächende Neuroimmunerkrankung, die wahrscheinlich eine postvirale multifaktorielle Ätiologie aufweist. Leider gibt es bisher weder genaue Diagnose- oder Labortests noch allgemein wirksame, zugelassene Medikamente für die Behandlung dieser Krankheit. In dieser Studie sollte untersucht werden, ob eine orale Coenzym Q10- und NADH-Supplementierung (reduzierte Form des Nikotinamid-Adenin-Dinukleotids) die empfundene Erschöpfung, den nicht erholsamen Schlaf und die gesundheitsbezogene Lebensqualität von ME/CFS-Patienten verbessern kann."

Quelle: MDPI

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.mdpi.com/2072-6643/13/8/2658

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Etwa 15 bis 30 Prozent der Corona-Infizierten haben auch sechs Monate nach der Infektion mit Langzeitfolgen zu kämpfen. Ein Forschungsteam hat nun Hinweise auf einen Zusammenhang mit dem Epstein-Barr-Virus, das die meisten in sich tragen, und Long Covid gefunden. Durch Stress und Infektionen mit anderen Viren können die sich im Körper befindenden Epstein-Barr-Viren reaktiviert werden. Damit werden unter anderem verschiedene Autoimmunerkrankungen oder das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) in Verbindung gebracht."


Quelle: SWR2

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.swr.de/swr2/wissen/welche-rolle-spielt-das-epstein-barr-virus-bei-long-covid-100.html

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Myalgische Encephalitis und das Chronische Fatigue-Syndrom haben eine Beziehung zu aktivierten EBV- und humanen HSV6-Infekten, bei denen es offensichtlich auch zur Bildung von Autoantikörpern kommt. Covid-19 und seine Varianten können diese Viren offensichtlich reaktivieren und somit über diese Prozesse auch das Long-Covid oder Postvirus-Syndrom zu erzeugen. Das Aptamer BC007 kann offensichtlich nicht nur bei der autoimmunen hypertrophen Kardiomyopathie, sondern auch bei dem Corona-Infekt als auch bei der ME/FFS behilflich sein."

 

Kommentar schreiben (1 Kommentar)

"Keine Energie, permanente Müdigkeit und Erschöpfung - geschätzt 250.000 Personen sind deutschlandweit am Chronischen Fatigue-Syndrom erkrankt. Das Problem: Es ist nur schwer zu diagnostizieren. Eine Therapie oder Heilung gibt es bislang nicht - auch, weil sich die Politik und die Medizin bislang nur wenig interessieren. Ein Betroffener aus Weißenburg erzählt seine Geschichte."

Quelle: Nordbayern

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.nordbayern.de/region/wei%C3%9Fenburg/chronisches-erschopfungssyndrom-ein-betroffener-erzahlt-1.11219783

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Es geschieht etwas, was in dreißig Jahren noch nie passiert ist: Die Konferenzen der International Association for Chronic Fatigue Syndrome / Myalgic Encephalomyelitis (IACFS/ME) finden im Abstand von einem Jahr statt. Das liegt vermutlich an der neuen Leichtigkeit, mit der Konferenzen online abgehalten werden können.

Die IACFS/ME wurde 1990 gegründet und nimmt einen einzigartigen Platz im ME/CFS-Universum ein. Die internationale Organisation für ME/CFS-Fachleute (und auch Patienten können beitreten und sie unterstützen) veranstaltet internationale Konferenzen, veröffentlicht eine von Fachleuten begutachtete Zeitschrift "Fatigue: Biomedicine, Health, and Behavior" (Biomedizin, Gesundheit und Verhalten), gibt Stellungnahmen ab und beteiligt sich an der medizinischen Ausbildung."


Quelle: HealthRising

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.healthrising.org/blog/2021/07/25/international-me-cfs-conference-to-focus-on-new-frontiers-long-covid-exercise-studies-metabolomics-and-more/

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Sie waren die "Original-Gangster" (OG) beim Chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Zu einem bestimmten Zeitpunkt waren Enteroviren bei ME/CFS so ziemlich "in". Tatsächlich ähnelten die Ausbrüche von ME/CFS in den 1930er bis 1960er Jahren nichts so sehr wie eine atypische Poliomyelitis (Enterovirus-Erkrankung).

Enteroviren sind überall anzutreffen und weisen einige faszinierende Eigenschaften auf. Zum einen sind sie allgegenwärtig - man kann ihnen nicht aus dem Weg gehen. Zweitens infizieren sie gerne zwei Bereiche, die bei ME/CFS regelmäßig auftreten - die Muskeln und das zentrale Nervensystem. Drittens können sie, obwohl die meisten ziemlich harmlos sind, auch echten Schaden anrichten."


Quelle: HealthRising

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.healthrising.org/blog/2021/07/27/chronic-fatigue-enteroviruses-give-up-too-early/

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Diese neue ME/CFS/Langzeit-COVID-Studie mit dem Titel "Endothelial Senescence and Chronic Fatigue Syndrome, a COVID-19 Based Hypothesis" (Endotheliale Seneszenz und Chronisches Fatigue-Syndrom, eine auf COVID-19 basierende Hypothese) unterstreicht etwas, das wir uns von COVID-19 erhofft hatten: neue Sichtweisen und neue Perspektiven auf das chronische Müdigkeitssyndrom (ME/CFS)."


Quelle: HealthRising

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.healthrising.org/blog/2021/07/29/long-covid-chronic-fatigue-syndrome-hypothesis-merging/

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Die Versorgung von Long-Covid-Patient:innen stellt eine große Herausforderung dar. Viele Symptome, viele unbekannte Variablen. Die Forschung könne jedoch einiges von ME/CFS lernen, einer schweren neuroimmunologischen Erkrankung, die oft nach viralen Infekten auftrete, meint Daniel Hattesohl, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS."


Quelle: Tagesspiegel Background

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://background.tagesspiegel.de/gesundheit/long-covid-kam-nicht-ueberraschend

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)