Aktuelles
Herpes-Infektion und Corona - Fachleute erforschen Zusammenhang (FrankfurterRundschau)
- Details
"Chronische Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Konzentrationsschwierigkeiten zählen zu den Long-Covid-Symptomen. Dieses Phänomen ist nicht selten: 80 Prozent der Patienten/Patientinnen mit Covid-19 leiden unter Langzeitsymptomen, so das Fazit eines internationalen Forscherteams. Warum Menschen nach überstandener Corona-Infektion Long-Covid entwickeln, ist noch nicht abschließend geklärt. Am Schweregrad der Erkrankung liegt es nicht: Bisher gesammelte Daten zeigen, dass auch Menschen mit mildem Krankheitsverlauf Long-Covid entwickeln können."
Quelle: FrankfurterRundschau
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Wenn Covid-19 Herpesviren „aufweckt“: Forscher finden neue mögliche Ursache für Long-Covid (hna)
- Details
"Long-Covid-Patienten klagen noch Monate nach der Corona-Infektion über Beschwerden. Herpesviren könnten eine wichtige Rolle spielen, so deutsche Forscher."
Quelle: hna
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Corona-Studie: Jeder fünfte Long-COVID-Patient hat Organschäden (MDR)
- Details
"Ein Forscherteam der Uniklinik Ulm hat untersucht, was das Coronavirus langfristig im menschlichen Körper anrichtet. Ergebnis: Jeder fünfte Patient der Studie leidet unter Organschäden, vor allem an Herz und Lunge."
Quelle: MDR
Hier geht's zum Beitrag:
https://www.mdr.de/brisant/long-covid-110.html
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Long Covid: An diesen Symptomen erkennst du, ob du betroffen bist (InFranken)
- Details
"Ein britisches Forscherteam hat in einer großen Studie mehr als 200 Symptome von Long Covid identifiziert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, wie wichtig die weitere Untersuchung der Folgekrankheit von Covid-19 ist."
Quelle: inFranken
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Welttag des Gehirns: Offener Brief der DG für ME/CFS
- Details
"Offener Brief zum Welttag des Gehirns der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS
Heute ist World Brain Day. Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS hat aus diesem Anlass die neurologischen Fachverbände kontaktiert. Das Schreiben mit einem aktuellen Überblick zu ME/CFS findet Ihr auf unserer Webseite."
Quelle: Deutsche Gesellschaft für ME/CFS
Hier geht's zum Beitrag:
https://www.mecfs.de/welttag-des-gehirns-2021/?fbclid=IwAR3OEe0Rl2pfakhGJ7P1h-A5My2XtAr3DwK5uitC7eatkjojiFwoAhxCFO8
Langzeitfolgen nach überstandener Corona-Virus-Infektion (MS Niedersachsen)
- Details
Langzeitfolgen nach überstandener Corona-Virus-Infektion: Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen fordert mehr Akzeptanz im beruflichen und privaten Umfeld sowie passgenaue Rehabilitationsangebote und multiprofessionelle wohnortnahe ambulante Versorgungsstrukturen."
Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Uniklinik stellt bei jedem fünften ihrer Long-Covid-Patienten Organschäden fest (Der Spiegel)
- Details
"Etwa jeder zehnte Coronainfizierte leidet noch Monate später unter Beschwerden. Ein Forschungsprojekt zu Covid-Spätfolgen hat nun versucht, die Ursachen herauszufinden."
Quelle: Der Spiegel
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Petitionsausschuss befasst sich mit Eingabe zu Myalgischer Enzephalomyelitis (Landtag BW)
- Details
"Petitionsausschuss befasst sich mit Eingabe zu Myalgischer Enzephalomyelitis. Auch bei seltenen Erkrankungen wie Myalgischer Enzephalomyelitis (ME) sollte der Anspruch unseres Gesundheitssystems sein, dass die Betroffenen – derzeit zirka 240.000 Menschen in Deutschland – eine korrekte Diagnose und Hilfestellungen erhalten. Der Petitionsausschuss hat deshalb in seiner Sitzung am Donnerstag, 15. Juli 2021, eine entsprechenden Petition als Material an die Regierung überwiesen. Das hat der Vorsitzende des Gremiums, Thomas Marwein (Grüne), mitgeteilt."
Quelle: Landtag Baden-Württemberg
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Wie sich Long Covid-Betroffene selbst helfen können (heute.at)
- Details
Weil die wenigen Anlaufstellen für Long Covid viel zu schnell überlaufen sind, erklärt ein Experte im Interview, was Betroffene selbst tun können. Dr. Michael Stingl ist Neurologe in Wien hat sich den Langzeitfolgen der Corona-Erkrankung, dem so genannten Long Covid-Syndrom, verschrieben.
Quelle: heute.at
Hier geht's zum Beitrag:
https://www.heute.at/s/wie-sich-long-covid-betroffene-selbst-helfen-koennen-100152738
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Corona-Spätfolgen: Wissenschaft sammelt mehr als 200 Symptome für „Long Covid“ (FrankfurterRundschau)
- Details
Weltweit berichten Betroffene nach einer Corona-Erkrankung von unterschiedlichen Spätfolgen. Mehrere Studien in Großbritannien beschäftigten sich nun mit „Long Covid“.
Quelle: FrankfurterRundschau
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)