Aktuelles
ME/CFS chronisches Erschöpfungssyndrom - Europäisches Parlament fordert mehr Anerkennung und Forschungsförderung (Katrin Langensiepen)
- Details
"Das chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) muss endlich als schwerwiegende Krankheit ernst genommen und anerkannt werden. Bis jetzt wird ME/CFS kaum verstanden und oft unterdiagnostiziert. Dabei beeinträchtigt CFS das Leben von Betroffenen und Angehörigen erheblich."
Quelle: Katrin Langensiepen
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Claudia Middendorf unterstützt den internationalen ME/CFS-Tag (Landesportal NRW)
- Details
„Es ist ein gutes Zeichen, dass der internationale Tag in diesem Jahr bereits zum 27. Mal in Folge stattfindet. Denn die Situation der Patientinnen und Patienten mit Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Müdigkeitssyndrom in Nordrhein-Westfalen ist für die Gesellschaft ein oft unbemerktes Leiden. Ein Viertel aller Patienten kann das Haus nicht mehr verlassen, viele sind bettlägerig und schätzungsweise über 60 Prozent arbeitsunfähig." - Claudia Mittendorf
Quelle: Landesportal NRW
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Antwort des Bundesministeriums für Gesundheit auf die Anfrage von Andreas Wagner
- Details
„Eben ist die Antwort des Bundesministeriums für Gesundheit auf die Anfrage von Andreas Wagner eingetroffen, wie die Bundesregierung die medizinische, therapeutische und pflegerische Versorgung und soziale Absicherung von an ME/CFS Erkrankten beurteilt. Hier für alle Interessierten zur Info.“
Quelle: Twitter (Andreas Wagner)
Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) - eine Betroffene berichtet (Radio Bonn)
- Details
"Carolin Berger ist 45 Jahre alt, verheiratet, hat zwei Kinder und wohnt im RBRS-Land. Sie ist am Chronischen Fatigue Syndrom (CFS) erkrankt. Es wird auch Myalgische Enzephalomyelitis oder chronisches Erschöpfungssyndrom genannt. Schätzungsweise 250.000 Menschen in Deutschland haben diese Multisystemerkrankung, trotzdem ist sie weitgehend unbekannt. Bei uns im Interview hat Carolin darüber gesprochen, welche Symptome sie hat, wie lange die Diagnose gedauert hat und wie CFS ihren Alltag verändert hat."
Quelle: Radio Bonn
Hier geht's zum Radiobeitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)ME/CFS-Erkrankung: Zusammenhang der neurologischen Beschwerden mit Veränderungen im Immunsystem nachgewiesen (Medizinische Universität Wien)
- Details
„Obwohl die Ursachen von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS), einer schweren Multisystem-Erkrankung, weiterhin nicht bekannt sind, bestätigt eine neue Studie der MedUni Wien den wichtigen Zusammenhang der neurologischen Beschwerden mit Veränderungen des Immunsystems.“
Quelle: Medizinische Universität Wien
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Nicht länger die Augen vor ME/CFS verschließen (Vogtlandspiegel)
- Details
„Nicht länger die Augen vor ME/CFS verschließen. Offener Brief der FDP-Fraktion: Bund und Länder müssen Erforschung der schweren Krankheit vorantreiben.“
Quelle: Vogtlandspiegel
Hier geht's zum Beitrag:
https://www.vogtlandspiegel.de/nicht-laenger-die-augen-vor-me-cfs-verschliessen/1948681/amp/
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Patientenumfrage der Europäischen ME Allianz
- Details
„Die Europäische ME Allianz
hat eine pan-europäische Patient:innenumfrage erstellt.
Die Teilnahme dauert ca. 10 Minuten, die Sprache lässt sich auf deutsch umstellen.“
Quelle: (Repost DG)
Hier geht's zum Beitrag:
http://www.euro-me.org/pan-european-survey2021.shtml
Kommentar schreiben (1 Kommentar)Medizin-Talk: Chronisches Erschöpfungssyndrom (ORF TVTHEK)
- Details
Medizin-Talk: Chronisches Erschöpfungssyndrom
Neurologe Michael Stingl erläutert, dass diese Erkrankung mittlerweile durch Long-Covid an Bekanntheit und an Bedeutung gewonnen, ist sie doch eines der Hauptmerkmale bei Long-Covid-PatientInnen.
Quelle: ORF TVTHEK
Hier geht's zum Videobeitrag:
Kann Long Covid das Chronische Fatigue-Syndrom auslösen? (Apotheken Umschau)
- Details
„Betroffene berichten nach einer Covid-19-Erkrankung von einer lähmenden Erschöpfung. Wie das mit der Krankheit Chronic Fatigue-Syndrom (CFS) zusammenhängt. In dieser Folge erklärt die Kardiologin Dr. Martina Lukas den Unterschied zwischen Long Covid und CFS und wie Betroffenen geholfen werden kann. Sie leitet an der DKD Helios Klinik in Wiesbaden die Long-Covid-Ambulanz.“
Quelle: Apotheken Umschau
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Erschöpft: Was tun bei Long Covid? (ORF.at)
- Details
„Ich will, aber ich kann nicht: So beschreiben viele Patientinnen und Patienten ihren Zustand, sagt der Wiener Neurologe Michael Stingl. Die Betroffenen wollen aufstehen, arbeiten, Sport betreiben – aber sie schaffen es einfach nicht, obwohl sie motiviert sind. Das unterscheide Long Covid von einer Depression, die man allerdings auch nie ganz ausschließen könne, so Stingl.“
Quelle: ORF.at
Hier geht's zum Beitrag:
https://science.orf.at/stories/3206573/
Kommentar schreiben (0 Kommentare)