Aktuelles

„Das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine weit verbreitete aber ebenso unerforschte Erkrankung, unter der Betroffene sehr leiden.“

Quelle: ZDFheute

 

Hier geht's zum Videobeitrag:

https://www.zdf.de/nachrichten/video/panorama-long-covid-folgeerkrankung-100.html

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„ME/CFS“ Das Chronische Erschöpfungssyndrom: Die Krankheit, die keiner kennt und jeden treffen kann! Egal in welchem Alter.

Auf Amazon und Lehmanns kann man bereits das Buch von Susanne Ritter für den 12. Juni vorbestellen.

 

Hier geht's zum Buch:

Lehmanns

 

Amazon

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Für die Betroffenen ist das Leben nach Covid-19 nicht mit dem Leben vor der Infektion vergleichbar. Da das Virus fast alle Körperzellen befallen kann, kann es vielfältige, ganz unterschiedliche Beschwerden verursachen. Dazu gehören vor allem Muskelschwäche, Konzentrationsstörungen, extreme Müdigkeit und Vergesslichkeit. Und die können auch auftreten, wenn die akute Infektion nur leichte oder gar keine Symptome verursacht hatte. Ein chronisches Fatigue-Syndrom lässt sich nicht weg trainieren.“

Quelle: MDR 

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.mdr.de/ratgeber/gesundheit/long-covid-fatigue-muedigkeit-kopfschmerzen-druckgefuehl-atemnot-haarausfall-100.html

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Der WDR hat einen Kurzbeitrag zu ME/CFS gesendet. Im Bericht sind die Betroffene Ulrike Schabelreiter sowie die Neurologin Dr. Verena Isabell Leussink zu sehen.“

Quelle: WDR (Lokalzeit)

 

Hier geht's zum Videobeitrag:

https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/duesseldorf/videos/video-chronische-erschoepfung-das-fatigue-syndrom-100.html

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Akute Corona-Infektionen laufen bei Kindern oft symptomlos ab und schwere Krankheitsverläufe sind selbst bei Jugendlichen eher selten. Trotzdem treten mittlerweile auch bei Kindern immer wieder Spätfolgen einer Corona-Infektion auf, sogenannte „Long Covid“-Verläufe. Und die könnten jetzt noch häufiger werden, warnen Experten.“

Quelle: HNA.de

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.hna.de/gesundheit/corona-infektion-kinder-langzeitfolgen-long-covid-pims-entzuendung-kank-forschung-90578511.html

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Nicht nur nach Corona: Chronisches Fatigue Syndrom. Viele Menschen sind noch Monate nach einem schweren Verlauf einer Corona-Infektion so krank, dass sie ihren Alltag nicht mehr gestalten können. 

Die Diagnose lautet dann: Chronisches Fatigue Syndrom. An der Charité wird dieses Phänomen schon lange behandelt.“

Quelle : RBB Inforadio

 

Hier geht's zum Radiobeitrag:

https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/rbb_praxis/202105/17/564766.html?s=08

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Betroffene haben die akute Coronavirus-Infektion zwar überstanden, leiden jedoch an schweren Langzeitfolgen – die meisten am chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Manche sogar so stark, dass sie vor Erschöpfung kaum das Bett verlassen können. Angesichts der Öffnungen gelte es, sich dieses Risikos bewusst zu sein, so der Neurologe Michael Stingl gegenüber ORF.at“

Quelle: ORF.at

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://orf.at/stories/3211751

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Im Bodenseekreis soll es künftig eine Selbsthilfegruppe für multisystemische und Umwelterkrankungen wie der neuroimmunologischen Erkrankung Myalgische Enzephalomyelitis (ME) beziehungsweise dem Chronischen Fatigue-Syndrom (CFS) geben. Betroffene und ihre Angehörigen können hier per Videokonferenz Wissen und Erfahrungen austauschen, wie das Landratsamt Bodenseekreis mitteilt.“

Quelle: Schwäbische Zeitung 

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.schwaebische.de/home_artikel,-selbsthilfegruppe-fuer-multisystemische-erkrankungen-beginnt-_arid,11364733.html

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Über ein Jahr Corona-Pandemie liegt hinter uns. In Deutschland wurden seitdem schon über 3,6 Millionen Menschen positiv auf das Virus getestet. 

Die meisten von ihnen gelten als "genesen". Doch "genesen" heißt nicht immer "gesund". Einige haben mit Symptomen wie chronischee Erschöpfung, Kopfschmerzen, Atembeschwerden, Kreislaufproblemen, Schlafstörungen und Aufmerksamkeitsdefiziten zu tun. 

Wie viele Menschen genau an Spät- oder Langzeitfolgen leiden, lässt sich nur schwer sagen. Es gibt keine offizielle Statistik. Doch schätzungsweise sind es mehrere Zehntausend. Um sie und den Stand der Forschung geht es heute in unserem "Thema des Tages". 

Yvonne Maier hat sowohl mit Betroffenen als auch mit Wissenschaftlern gesprochen.

Quelle: BR.de (B5 Podcast)

 

Hier geht's zum Videobeitrag:

https://www.br.de/mediathek/podcast/b5-thema-des-tages/long-covid/1827104

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Einer von sieben Erwachsenen entwickelte nach einer Coronavirus-Infektion mindestens eine weitere Erkrankung, die medizinisch versorgt werden muss. Unter ihnen sind auch jüngere Erwachsene und Menschen ohne Vorerkrankungen.“

Quelle: aponet.de

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.aponet.de/artikel/long-covid-jeder-siebte-ist-betroffen-darunter-viele-junge-menschen-24101

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)