Aktuelles
"Chronisches COVID-19-Syndrom und chronisches Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) nach der ersten Pandemiewelle in Deutschland - eine erste Analyse einer prospektiven Beobachtungsstudie"
- Details
Beitrag in Englisch
Studie zu Long Covid / MECFS
„Zielsetzung Charakterisierung der klinischen Merkmale von Patienten mit persistierenden Symptomen nach leichter bis mittelschwerer COVID-19-Infektion und Erforschung von Faktoren, die mit der Entwicklung eines chronischen COVID-19-Syndroms (CCS) assoziiert sind.
Methoden Setting: Charité Fatigue Center mit klinischen Immunologen und Rheumatologen, Neurologen und Kardiologen am Universitätsklinikum Charité.
Teilnehmer: 42 Patienten, die sich sechs Monate nach einer meist milden SARS-CoV-2-Infektion mit persistierender moderater bis schwerer Fatigue im Charité Fatigue Center von Juli bis November 2020 vorstellten.
Hauptergebnismaße: Die primären Endpunkte waren klinische und paraklinische Daten sowie das Erfüllen der diagnostischen Kriterien für das Chronische Erschöpfungssyndrom (ME/CFS). Relevante neurologische und kardiopulmonale Morbidität wurde ausgeschlossen.“
Quelle : Medrxiv.org
Hier geht's zum Beitrag:
https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.02.06.21249256v1.full
Kommentar schreiben (0 Kommentare)"Chronisches Fatigue Syndrom definitiv eine Folge von Long-Covid"
- Details
„Mehr als ein Jahr nach Pandemiebeginn steht fest: Zu den vielen Langzeitfolgen von Covid-19 gehört auch das Chronische Fatigue Syndrom. Experten vermuten, dass die Corona-Infektion bei den Betroffenen eine Autoimmunerkrankung ausgelöst hat.“
Quelle: Gesundheitsstadt Berlin
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)"Wenn die Kraft für das Alltägliche fehlt"
- Details
„Das chronische Fatigue Syndrom, auch bekannt als chronisches Erschöpfungssyndrom, sorgt dafür, dass Leistungsfähigkeit und Lebensqualität rapide abnehmen. Kennzeichnend ist eine erhebliche Belastungsintoleranz. Schon geringe körperliche oder geistige Anstrengungen können zu einer Symptomverschlimmerung führen – Ruhephasen bringen kaum Besserung.“
Quelle: lokalo24.de
Hier geht's zum Beitrag:
https://www.lokalo24.de/lokales/fulda/wenn-die-kraft-fuer-das-alltaegliche-fehlt-90511857.html
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Die vergessenen Kranken: "Für immer in Quarantäne: Warum eine 56-jährige Berlinerin seit Jahren ihr Haus nicht verlassen hat"
- Details
„Sibylle Dahrendorf leidet an einer Erkrankung, die kaum einer sieht, weil die Gesundheitspolitik sie ignoriert. ME/CFS Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom heißt sie. Seit über 50 Jahren gibt es einen WHO-Diagnoseschlüssel, doch bis heute kämpfen Patientenorganisationen für eine Anerkennung durch Krankenkassen, medizinische und soziale Versorgung und interdisziplinäre Forschung.“
Quelle: Berliner Kurier
Hier geht's zum Beitrag:
https://www.berliner-kurier.de/berlin/die-vergessenen-kranken-li.157807
Kommentar schreiben (0 Kommentare)"Long Covid: So häufig sind Langzeitfolgen bei einer Corona-Infektion"
- Details
„Corona schädigt auch bei milden Verläufen. Täglich infizieren sich Menschen mit dem neuen Coronavirus. Die allermeisten bekommen davon entweder gar nichts mit oder haben nur milde Verläufe. Nach zwei Wochen mit Fieber, Husten oder Kopfschmerz scheint die Infektion überstanden.“
Quelle: Quarks
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Landtagsabgeordneter unterstützt ME/CFS-Betroffene (lokalo24)
- Details
„Das Thema „Chronisches Erschöpfungssyndrom ME/CFS“ geht auch an der Politik nicht spurlos vorüber. Nach einer Vermittlung über den Bundestagsabgeordneten Michael Brand befasst sich auch der CDU-Landtagsabgeordnete Thomas Hering seit vergangenem Jahr regelmäßig mit der Krankheit. Hering setzt sich in verschiedenen Ebenen für den Austausch von Betroffenen mit der Politik ein. „Fulda aktuell“ hat mit dem Landtagsabgeordneten über das Thema ME/CFS gesprochen.“
Quelle: lokalo24.de
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Long-Covid: Wenn eine Corona-Infektion lange nachwirkt (Bayrischer Rundfunk)
- Details
Beitrag über Long Covid. Schwerpunktmäßig wird über neurologische Symptome und auch über Depression und Ängste als mögliche Folge berichtet.
Quelle: Bayrischer Rundfunk
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Arbeiten innerhalb unserer Grenzen mit Long COVID und Myalgischer Enzephalomyelitis (JOSPT)
- Details
„Demut und Akzeptanz: Arbeiten innerhalb unserer Grenzen mit Long COVID und Myalgischer Enzephalomyelitis. Patienten mit Long COVID baten um Rehabilitation. Viele von ihnen, darunter zuvor gesunde und fitte Ärzte, versuchten, postvirale Fatigue mit übungsbasierter Rehabilitation zu bekämpfen. Wir beobachteten eine wachsende Anzahl von Patienten mit Long COVID, bei denen Nebenwirkungen durch Bewegungstherapie und Symptome auffallend denen der Myalgischer Enzephalomyelitis (ME) ähnlich waren.“
Quelle: JOSPT
Hier geht's zum Beitrag:
https://www.jospt.org/doi/10.2519/jospt.2021.0106
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Die Krankheit ME/CFS - Langzeitfolgen von Covid: Wenn plötzlich der Akku des Körpers versagt (Berliner Zeitung)
- Details
„Die vergessenen Kranken. Sibylle Dahrendorf lebt mit einer Krankheit, die kaum ein Arzt diagnostizieren kann. Hunderttausende fallen mit ME/CFS durchs Netz des Gesundheitssystems.“
Quelle: Berliner Zeitung
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)ME/CFS : Die vergessenen Kranken (Berliner Zeitung)
- Details
„Die vergessenen Kranken. Sibylle Dahrendorf lebt mit einer Krankheit, die kaum ein Arzt diagnostizieren kann. Hunderttausende fallen mit ME/CFS durchs Netz des Gesundheitssystems.“
Quelle: Berliner Zeitung
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)