Aktuelles

"Orthostatische Symptome bei Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) können durch eine abnorme Verminderung des zerebralen Blutflusses verursacht werden. Eine abnorme Verminderung des zerebralen Blutflusses wurde in früheren Studien gezeigt, ohne Informationen über die Geschwindigkeit der Erholung des zerebralen Blutflusses. Diese Studie untersuchte die Prävalenz und Risikofaktoren für eine verzögerte Erholung des zerebralen Blutflusses bei ME/CFS-Patienten." 

Quelle: Science Direct

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2467981X21000408?fbclid=IwAR3YhNF81wkUbPb11-wLIrLtGmtQ9j_f3Qc0IcBUJ0Z__jZ9_KDooIr0CxA

 

Für die Übersetzung auf Weiterlesen klicken.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Das Chronische Erschöpfungssyndrom, auch Chronic Fatigue Syndrom oder kurz CFS oder auch Myalgische Enzephalomyelitis genannt, gilt wegen seines breiten Spektrums an Beschwerden als schwer zu diagnostizieren. Betroffene leiden über längere Zeit unter chronischer Müdigkeit und Erschöpfung, auch Fatigue genannt, die sich nicht "wegschlafen" lässt."

Quelle: T-Online

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_76808686/chronisches-erschoepfungssyndrom-das-sind-symptome-und-ursachen.html

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Viele Beschwerden, die im Zusammenhang mit Long Covid auftreten, erinnern an ein anderes Krankheitsbild, die Myalgische Enzephalomyelitis (ME), auch bekannt als Chronic Fatigue Syndrom (CFS) oder chronisches Erschöpfungssyndrom."

Quelle: Deutschlandfunk

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.deutschlandfunk.de/long-covid-was-wir-ueber-langzeitfolgen-von-covid-19-wissen.2897.de.html?dram:article_id=492315

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Im Mai 2021 wurde die ‚Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zu Spätsymptomen von COVID-19 (Long-COVID)‘ veröffentlicht. Nach eingehender Begutachtung werden nun zehn Vorhaben gefördert, die unterschiedliche Forschungsansätze verfolgen. Anja Karliczek hat in Berlin gemeinsam mit dem Epidemiologen Holger Schünemann die Projekte vorgestellt."

Quelle: BMBF

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/kurzmeldungen/de/2021/09/long-covid-forschung.html?utm_source=hootsuite&fbclid=IwAR05sYB7ME1iWyFVm4KKLRfetWOSjM6duCypToh1y988Z9EaI_yn6BY-wPA

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"In Episode 1 spricht Karina mit Rea Strawhill über ME/CFS, wie man sich an schlechten Tagen ablenkt, warum toxische Positivität eher nicht gut für chronisch Kranke ist und wie verletzend Fehldiagnosen und Gaslighting sind."

Quelle: Holy Shit I Am Sick

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.holy-shit-i-am-sick.de/rea-strawhill-me-cfs-episode-1-aches-pains-smiles-podcast/?fbclid=IwAR3efgwV7TLdXi_hHmXho4-GMszZ2jxf1_j1jTlgSyxCbr47IVpm7rxHf8w

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Long Covid könnte – wie das weitverbreitete chronische Erschöpfungssyndrom – auf einer Fehlregulation von Stickstoffmonoxid beruhen."

Quelle: Der Standard

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.derstandard.de/story/2000129658106/chronisch-erschoepft-nach-der-infektion-mit-corona

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Zur Verfügung gestellt von Frank Strasser. Vielen Dank!

 

"Nachdem die Medizin auch bei Long COVID lange Zeit nicht richtig vorangekommen ist, scheint sich nun aus ERLANGEN (eher durch einen Zufallsfund raus) ein großer Durchbruch bei der Behandlung von Long COVID-Patienten abzuzeichnen."

Für weitere Informationen bitte auf "Weiterlesen" klicken

Kommentar schreiben (18 Kommentare)

"Diese Woche wurde ein beeindruckendes, hoch integriertes Projekt vorgestellt, das riesige Datenbanken, Biorepositorien, Hunderte von Forschern usw. umfasst, die sich alle der Beobachtung, dem Verständnis und der Behandlung der 40.000 Menschen widmen, die beobachtet werden sollen. Noch bevor das Unternehmen weiß, worum es bei COVID geht, hat es damit begonnen, Geld in klinische Studien zu stecken.

Sehen Sie sich die Bemühungen an, die eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Long COVID und hoffentlich auch von ME/CFS und anderen postinfektiösen Krankheiten spielen werden."

 

Quelle: Health Rising

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.healthrising.org/blog/2021/09/18/nih-mammoth-effort-understand-treat-long-covid/

 

Für die Übersetzung auf Weiterlesen klicken.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Der SPIEGEL hat auf Instagram einen Fotowettbewerb gestartet. Die Userinnen und User sollten darstellen, wo sie Hilfe vom Staat erwarten. Die Ergebnisse zeigen, wie viele Menschen sich im Stich gelassen fühlen.

Das Bild von Johannes (2/9), wie er im Bett Klavier spielt, hat seine Freundin Hannah dem SPIEGEL geschickt. Manchmal reiche seine Kraft aber nicht einmal dafür, schreibt sie. Johannes sei seit 2012 an myalgischer Enzephalomyelitis – dem chronischen Fatigue-Syndrom – erkrankt. Das ist eine schwere neuroimmunologische Multisystemerkrankung. Er wünsche sich mehr staatliche Förderung für die Forschung und Öffentlichkeitsarbeit bezüglich der Krankheit, damit er endlich wieder am Leben teilhaben und gesund werden könne."

Quelle: Spiegel

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.spiegel.de/community/instagram-user-antworten-dem-spiegel-ich-wuensche-mir-vom-staat-mehr-wertschaetzung-a-04e518b0-880d-42a2-81e2-157408ba6dcb

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Der Begriff ME/CFS ist vielen unbekannt. Unter der Myalgischen Enzephalomeyelitis (ME), auch benannt als Chronisches Fatigue Syndrom (CFS), leiden in Deutschland aber rund 300.000 Menschen. Und seit Covid-19 kommen immer mehr hinzu. Trotzdem ist die Erkrankung bislang wenig erforscht. Klar ist: ME/CFS ist eine schwere chronische Krankheit, die meist durch eine Virusinfektion ausgelöst wird – etwa dem Pfeifferschen Drüsenfieber oder Herpes. Und als Folge einer Corona-Infektion kann ME/CFS auch Teil von Long Covid sein. 

Wilfried Lang hat die ME/CFS Selbsthilfe Ostwürttemberg gegründet. Vier Treffen pro Jahr sollen stattfinden. Es gibt Raum für Informationen, Erfahrungsaustausch und Hilfe untereinander. Das Gründungstreffen findet am Freitag, 8. Oktober, um 18 Uhr im ökumenischen Gemeindezentrum im Mittelrain (Hans-Thoma-Straße 50) in Heidenheim statt."

Quelle: Heidenheimer Zeitung

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.hz.de/meinort/heidenheim/neue-selbsthilfegruppe-hilfe-fuer-menschen-mit-chronischem-erschoepfungssyndrom-in-der-region-heidenheim-59526495.html

Kommentar schreiben (0 Kommentare)