Aktuelles
Der zerebrale Blutfluss bleibt bei Patienten mit myalgischer Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome auch nach einem Kipptest reduziert (Science Direct))
- Details
"Orthostatische Symptome bei Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) können durch eine abnorme Verminderung des zerebralen Blutflusses verursacht werden. Eine abnorme Verminderung des zerebralen Blutflusses wurde in früheren Studien gezeigt, ohne Informationen über die Geschwindigkeit der Erholung des zerebralen Blutflusses. Diese Studie untersuchte die Prävalenz und Risikofaktoren für eine verzögerte Erholung des zerebralen Blutflusses bei ME/CFS-Patienten."
Quelle: Science Direct
Hier geht's zum Beitrag:
Für die Übersetzung auf Weiterlesen klicken.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Wenn Schlaf keine Erholung mehr bringt (T-Online)
- Details
"Das Chronische Erschöpfungssyndrom, auch Chronic Fatigue Syndrom oder kurz CFS oder auch Myalgische Enzephalomyelitis genannt, gilt wegen seines breiten Spektrums an Beschwerden als schwer zu diagnostizieren. Betroffene leiden über längere Zeit unter chronischer Müdigkeit und Erschöpfung, auch Fatigue genannt, die sich nicht "wegschlafen" lässt."
Quelle: T-Online
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Long Covid: Was wir über Langzeitfolgen von Covid-19 wissen (Deutschlandfunk)
- Details
"Viele Beschwerden, die im Zusammenhang mit Long Covid auftreten, erinnern an ein anderes Krankheitsbild, die Myalgische Enzephalomyelitis (ME), auch bekannt als Chronic Fatigue Syndrom (CFS) oder chronisches Erschöpfungssyndrom."
Quelle: Deutschlandfunk
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
6,5 Millionen Euro zur Erforschung von Long-COVID (BMBF)
- Details
"Im Mai 2021 wurde die ‚Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zu Spätsymptomen von COVID-19 (Long-COVID)‘ veröffentlicht. Nach eingehender Begutachtung werden nun zehn Vorhaben gefördert, die unterschiedliche Forschungsansätze verfolgen. Anja Karliczek hat in Berlin gemeinsam mit dem Epidemiologen Holger Schünemann die Projekte vorgestellt."
Quelle: BMBF
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Rea Strawhill & ME/CFS: Episode 1 Aches Pains & Smile Podcast
- Details
"In Episode 1 spricht Karina mit Rea Strawhill über ME/CFS, wie man sich an schlechten Tagen ablenkt, warum toxische Positivität eher nicht gut für chronisch Kranke ist und wie verletzend Fehldiagnosen und Gaslighting sind."
Quelle: Holy Shit I Am Sick
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Chronisch erschöpft nach der Infektion mit Corona (Der Standard)
- Details
"Long Covid könnte – wie das weitverbreitete chronische Erschöpfungssyndrom – auf einer Fehlregulation von Stickstoffmonoxid beruhen."
Quelle: Der Standard
Hier geht's zum Beitrag:
https://www.derstandard.de/story/2000129658106/chronisch-erschoepft-nach-der-infektion-mit-corona
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Einschätzung des Wertes von "BC 007" für ME/CFS-Erkrankte - aus derzeitigem Wissensstand heraus
- Details

Zur Verfügung gestellt von Frank Strasser. Vielen Dank!
"Nachdem die Medizin auch bei Long COVID lange Zeit nicht richtig vorangekommen ist, scheint sich nun aus ERLANGEN (eher durch einen Zufallsfund raus) ein großer Durchbruch bei der Behandlung von Long COVID-Patienten abzuzeichnen."
Für weitere Informationen bitte auf "Weiterlesen" klicken
Kommentar schreiben (18 Kommentare)NIH startet Mammutprojekt zur Erforschung und Behandlung von Long COVID (Health Rising)
- Details
"Diese Woche wurde ein beeindruckendes, hoch integriertes Projekt vorgestellt, das riesige Datenbanken, Biorepositorien, Hunderte von Forschern usw. umfasst, die sich alle der Beobachtung, dem Verständnis und der Behandlung der 40.000 Menschen widmen, die beobachtet werden sollen. Noch bevor das Unternehmen weiß, worum es bei COVID geht, hat es damit begonnen, Geld in klinische Studien zu stecken.
Sehen Sie sich die Bemühungen an, die eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Long COVID und hoffentlich auch von ME/CFS und anderen postinfektiösen Krankheiten spielen werden."
Quelle: Health Rising
Hier geht's zum Beitrag:
https://www.healthrising.org/blog/2021/09/18/nih-mammoth-effort-understand-treat-long-covid/
Für die Übersetzung auf Weiterlesen klicken.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Spiegel Fotowettbewerb: »Ich wünsche mir vom Staat mehr Wertschätzung« (Spiegel)
- Details
"Der SPIEGEL hat auf Instagram einen Fotowettbewerb gestartet. Die Userinnen und User sollten darstellen, wo sie Hilfe vom Staat erwarten. Die Ergebnisse zeigen, wie viele Menschen sich im Stich gelassen fühlen.
Das Bild von Johannes (2/9), wie er im Bett Klavier spielt, hat seine Freundin Hannah dem SPIEGEL geschickt. Manchmal reiche seine Kraft aber nicht einmal dafür, schreibt sie. Johannes sei seit 2012 an myalgischer Enzephalomyelitis – dem chronischen Fatigue-Syndrom – erkrankt. Das ist eine schwere neuroimmunologische Multisystemerkrankung. Er wünsche sich mehr staatliche Förderung für die Forschung und Öffentlichkeitsarbeit bezüglich der Krankheit, damit er endlich wieder am Leben teilhaben und gesund werden könne."
Quelle: Spiegel
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Hilfe für Menschen mit chronischem Erschöpfungssyndrom in der Region Heidenheim (Heidenheimer Zeitung)
- Details
"Der Begriff ME/CFS ist vielen unbekannt. Unter der Myalgischen Enzephalomeyelitis (ME), auch benannt als Chronisches Fatigue Syndrom (CFS), leiden in Deutschland aber rund 300.000 Menschen. Und seit Covid-19 kommen immer mehr hinzu. Trotzdem ist die Erkrankung bislang wenig erforscht. Klar ist: ME/CFS ist eine schwere chronische Krankheit, die meist durch eine Virusinfektion ausgelöst wird – etwa dem Pfeifferschen Drüsenfieber oder Herpes. Und als Folge einer Corona-Infektion kann ME/CFS auch Teil von Long Covid sein.
Wilfried Lang hat die ME/CFS Selbsthilfe Ostwürttemberg gegründet. Vier Treffen pro Jahr sollen stattfinden. Es gibt Raum für Informationen, Erfahrungsaustausch und Hilfe untereinander. Das Gründungstreffen findet am Freitag, 8. Oktober, um 18 Uhr im ökumenischen Gemeindezentrum im Mittelrain (Hans-Thoma-Straße 50) in Heidenheim statt."
Quelle: Heidenheimer Zeitung
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)