Aktuelles

📌Der Long Covid-Spezialist und Neurowissenschafter David Putrino: Wissenschafter und Wissenschafterinnen, die post-akute Infektionssyndrome wie Long Covid/Post Covid oder die Multisystemerkrankung ME/CFS untersuchen, müssten "ständig für die Tatsache eintreten, dass das, womit wir es zu tun haben, eine organische Krankheit ist". Dies sei bedauerlich, sagte Putrino zu der auch in Teilen der Wissenschaft bzw. Ärzteschaft in Österreich nach wie vor bestehenden Diskussion, inwieweit derartige Syndrome überhaupt somatische (körperliche) Ursachen haben.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Der Trauergang mit liegenddemo in Wien heute in den Medien: 

ℹ️ Die Erkrankung ME/CFS bedeutet einen gravierenden Einschnitt in das Leben, die Lebensplanung der Betroffenen. Berufe müssen aufgegeben werden, das Studium muss abgebrochen werden, Kinder können nicht mehr zur Schule gehen. Das Familienleben befindet sich im Ausnahmezustand. Die Menschen sind verzweifelt und hoffnungslos. Hunderttausende Menschen sind betroffen, und immer noch weigert sich die Politik, umgehend wichtige Maßnahmen zur Verbesserung der Situation der ME/CFS betroffenen Menschen zu ergreifen und umzusetzen.

Quelle: ORF TVThek

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Der Trauergang mit liegenddemo in Zürich heute in den Medien: 

➡️ Ab Minute 3:37

ℹ️ Die Erkrankung ME/CFS bedeutet einen gravierenden Einschnitt in das Leben, die Lebensplanung der Betroffenen. Berufe müssen aufgegeben werden, das Studium muss abgebrochen werden, Kinder können nicht mehr zur Schule gehen. Das Familienleben befindet sich im Ausnahmezustand. Die Menschen sind verzweifelt und hoffnungslos. Hunderttausende Menschen sind betroffen, und immer noch weigert sich die Politik, umgehend wichtige Maßnahmen zur Verbesserung der Situation der ME/CFS betroffenen Menschen zu ergreifen und umzusetzen.

Quelle: Telezüri

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Im Interview mit den Salzburger Nachrichten spricht Dr. Michael Stingl - Facharzt für Neurologie über ME/CFS und Long Covid:

📌 ME/CFS ist eine schwere körperliche Erkrankung. Diese Tatsache wird von Ärzt:innen oftmals verkannt - auch weil eine Routinediagnostik meist keine Auffälligkeiten zeigt - und es folgt eine fälschliche Festlegung auf psychische oder psychosomatische Ursachen.

📌 Wieso diese Psychosomatisierung den Betroffenen schadet, welche Messungen doch Auffälligkeiten zeigen und wie eine Behandlung mit Off-Label-Medikamenten Symptome lindern und die Konstitution verbessern kann, schildert der Neurologe.

📌 Vielen Dank an Bettina Figl und Michael Stingl für das Interview.

Quelle: Salzburger Nachrichten

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Klaus Wirths' Unternehmen MITODICURE aus Deutschland hat neue Patente zur Behandlung von ME/CFS angemeldet.

➡️Zusammenfassung

📌 Die Patente betreffen die Verwendung von verschiedenen Inhibitoren, die die Aktivität bestimmter Prozesse im Körper hemmen oder blockieren können.

📌 Für NHE1-Inhibitoren wurden Untersuchungen durchgeführt, die zeigten, dass hohe Natriumchlorid-Konzentrationen zu einem starken Kraftverlust führen können.

📌 Diese Inhibitoren, wie Cariporid und Rimeporid, reduzieren den Kraftverlust auf 50-70% im Vergleich zum Ausgangswert, indem sie den Natriumeinstrom reduzieren und die Muskelfatigue behandeln.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

📌 Health Rising berichtete erstmals im Jahr 2015, dass das Multiple-Sklerose-Medikament Copaxone einigen ME/CFS-Patienten geholfen hat, und Jarred Younger hat es bereits 2014 in seine Liste möglicher Medikamente gegen ME/CFS und Fibromyalgie (FM)-Antineuroinflammationsmedikamente aufgenommen. Allerdings haben wir erst jetzt solide Beweise dafür, dass es funktionieren könnte.

📌 Sowohl ME/CFS als auch MS weisen ein hohes Maß an mysteriöser Fatigue auf, beide können remittierende/rezidivierende Phasen hervorrufen, beide betreffen vor allem Frauen und beide werden oft durch eine Epstein-Barr-Virus-Infektion ausgelöst.

📌 Sie unterscheiden sich auch. Keine der offensichtlichen Demyelinisierungen, die bei MS vorkommen, wurde bei ME/CFS festgestellt. Bei ME/CFS wurden jedoch einige Hinweise auf Demyelinisierung gefunden, und mikrostrukturelle Schäden wurden im Gehirn von ME/CFS und MS sowie von Fibromyalgie und Long-COVID festgestellt.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

🎥 Themenschwerpunkt Long Covid – Das Auf und Ab für Betroffene (05:34 Minuten)

🗓️ 05. April 2024

ℹ️ Claudia Ellert war Gefäßchirurgin und Triathletin, bis sie an Corona erkrankte. Seitdem hat sie mit Long Covid zu kämpfen und musste ihre Arbeitszeit reduzieren. Jetzt kämpft sie sich zurück ins Leben – und hilft auch anderen Betroffenen.

Quelle: hessenschau

Themenschwerpunkt 4

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

🎥 Themenschwerpunkt Long Covid – Patienteninitiative kämpft für Erkrankte (5:20 Minuten)

🗓️ 04. April 2024

ℹ️ In dem Themenschwerpunkt "Long Covid" zeigt die hessenschau, wie sehr das Leben der Betroffenen darunter leidet. Die Patienteninitiative „#nichtgenesen“ setzt sich für Betroffene mit Long Covid ein. Ulrike Huf ist Mitbegründerin der Aktionsgruppe und fordert mehr Forschung, Anerkennung und eine bessere Versorgung für Erkrankte.

Quelle: hessenschau

Themenschwerpunkt 3

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

🎥 Themenschwerpunkt Long Covid – Hilfe für Betroffene (05:27 Minuten)

🗓️ 03. April 2024

ℹ️ In dem Themenschwerpunkt "Long Covid" zeigt die hessenschau, wie sehr das Leben der Betroffenen darunter leidet. In Kassel gibt es zur Hilfe das Long Covid-Kompetenzzentrum. Dort wird sich auch um Kinder und Jugendliche gekümmert.

Quelle: hessenschau

Themenschwerpunkt 2 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

🎥 Themenschwerpunkt Long Covid – Erkrankung in der Familie (05:21 Minuten)

🗓️ 02. April 2024

ℹ️ Die Corona-Pandemie ist offiziell vorbei, zumindest für die meisten Menschen. Etwa eine Million Menschen, so Experten, leiden an den Folgen der Infektion - an Long Covid. In unserem neuen Themenschwerpunkt widmen wir uns der Krankheit.

Quelle: hessenschau

Themenschwerpunkt 1

Kommentar schreiben (0 Kommentare)