Aktuelles
Simmarons Rapamycin-ME/CFS-Studie schreitet voran: Das Ziel – FDA-Zulassung
- Details

📌 Erst vor wenigen Monaten veröffentlichte Health Rising einen Blog über die klinische Studie der Simmaron Research Foundation zu Rapamycin für ME/CFS. Simmaron macht schnelle Fortschritte.
📌 Phase I der Studie ist fast abgeschlossen, und da gute Ergebnisse vorliegen – und die Hälfte der benötigten Mittel zur Verfügung steht – geht das Unternehmen nun zu einer größeren Phase II-Studie über.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Post-COVID-App für Patienten, Praxen, Kliniken
- Details

ℹ️ Unter Leitung des Universitätsklinikums Jena entwickelt ein Forschungsverbund eine mobile Anwendung, die Beschwerden und Befinden von Post-COVID-Betroffenen erfasst. Die App soll diese Daten an die behandelnden Praxen und Kliniken übermitteln, wo sie die Diagnostik und Therapie unterstützen, und personalisierte Rückmeldung geben. Das Bundesgesundheitsministerium fördert das Projekt mit drei Millionen Euro.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-COVID-Erkrankte
- Details

ℹ️ Die medizinischen Erkenntnisse zum Post-COVID-Syndrom reichen aus Sicht des Sozialgerichts Heilbronn mittlerweile aus, um es als Folge einer Berufskrankheit anzuerkennen. Es verurteilte die gesetzliche Unfallversicherung, einem ursprünglich an Corona erkrankten Krankenpfleger in einem Klinikum eine Verletztenrente zu gewähren (Az. S 2 U 426/24).
📌 Dem Gericht sind nach eigenen Angaben keine anderen Urteile in diesem Kontext bekannt. Der Fall geht aber in die nächste Instanz: Die Versicherung habe Berufung zum Landessozialgericht in Stuttgart eingelegt.
📌 Der Betroffene war den Angaben nach im Dezember 2020 an COVID-19 erkrankt. Die Unfallversicherung erkannte dies als Berufskrankheit an nach einer Regelung, die unter anderem für Versicherte im Gesundheitsdienst gilt. Der 1963 geborene Kläger bekam laut dem Gericht bis Juni 2021 Verletztengeld.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Vortag von MeGeMIT - Email von MeGeMIT
- Details

Email von MeGeMIT:
Sehr geehrte Damen und Herren,
im vergangenen Jahr gab es, vor allem durch den VAEM, ein großes Interesse an unserem Vortragsthema ME/CFS. Da es sich allerdings um einen Ärztevortrag handelte, konnten wir leider Patienten/Angehörigen nicht den Zugang freigeben.
Deshalb bieten wir von der MeGeMIT in diesem Jahr erstmals einen kostenlosen Online-Patientenvortrag an. Wir möchten Ihre Patienten dabei unterstützen, besser mit der Krankheit umzugehen bzw. Symptome zu lindern.
➡️ Am 26. März geht es ab 18 Uhr um das wichtige Thema Endloser Stromausfall: Dauerhafte (chronische) Erschöpfung - unter dem Aspekt Immunsystem - mit unserer erfahrenen Referentin Dr. Eleni Kavelara-Lodge.
Wir möchten, dass so viele Betroffene wie möglich die Chance erhalten, die verschiedenen Ursachen für die Erkrankungen zu verstehen und vor allem ganzheitliche Therapieansätze kennenzulernen.
Wir glauben, dass dieser Vortrag auch Ihre Mitglieder interessieren dürfte. Daher würden wir uns freuen, wenn Sie auf unseren Vortrag hinweisen und ggf. die anliegende Datei ausdrucken und aufhängen würden.
➡️ Der direkte LINK zur Anmeldung ist dieser.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Eine „vernarbte Landschaft“ … Epigenetische T-Zell-Studie bringt das ME/CFS-Forschungsfeld voran
- Details

ℹ️ Eine aktuelle Studie aus dem Hanson-Labor hat das „Bild“ von ME/CFS verändert, indem sie einige Immun-„Narben“ aufgedeckt hat, von deren Existenz wir nichts wussten.
📌 Bei der Studie wurde eine neue Technik namens „Einzelzell-RNA-Sequenzierung“ eingesetzt, mit der die Genexpression einzelner Zelltypen aufgedeckt werden kann. Diese Methode ist weitaus präziser und ausgefeilter als alles, was bisher bei dieser Krankheit getan wurde.
📌 Die Studie konzentrierte sich auf die Erschöpfung der T-Zellen. Wenn T-Zellen aktiviert werden, verändern sie wie andere Immunzellen ihren Stoffwechsel, um mehr Energie zu produzieren. Wenn sie jedoch zu lange zu viel leisten müssen, signalisieren sie den Rückzug und verstärken ihre Hemmnetzwerke, die verhindern, dass sie aktiviert werden .
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Das neurologische Post-COVID-Syndrom ist mit einer erheblichen Beeinträchtigung des verbalen Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnisses verbunden
- Details

ℹ️ Ein erheblicher Anteil der Patienten leidet am Post-COVID-Syndrom (PCS), wobei Fatigue sowie Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen die wichtigsten Symptome sind. Wir hatten uns hier zum Ziel gesetzt, eine eingehende neuropsychologische Untersuchung von PCS-Patienten, die an die Neurologische PCS-Klinik überwiesen wurden, mit Patienten ohne Folgen nach COVID-19 (Nicht-PCS) und gesunden Kontrollpersonen (HC) zu vergleichen, um die am weitesten verbreiteten kognitiven Defizite zu entschlüsseln. Wir schlossen n = 60 PCS-Patienten mit neurologischen Symptomen ein.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Wichtige pathophysiologische Rolle von Skelettmuskelstörungen nach COVID und bei ME/CFS: Gesammelte Beweise
- Details

ℹ️ Neuere Studien liefern starke Belege für eine Schlüsselrolle der Pathophysiologie der Skelettmuskulatur bei ME/CFS.
➡️ Ergebnisse
📌 Eine mitochondriale Dysfunktion ist eine seit langem vertretene Annahme zur Erklärung der Kardinalsymptome von ME/CFS. In Leukozyten konnte eine mitochondriale Dysfunktion jedoch nicht überzeugend nachgewiesen werden. Im Gegensatz dazu liefern neuere Studien starke Beweise für eine mitochondriale Dysfunktion im Skelettmuskelgewebe bei ME/CFS.
📌 Eine Elektronenmikroskopiestudie konnte eine Schädigung der Mitochondrien in der Skelettmuskulatur von ME/CFS-Patienten mit bevorzugter subsarkolemmärer Lokalisation direkt nachweisen, nicht jedoch bei Post Covid Syndrom (PCS).
📌 Eine andere Studie zeigt Anzeichen von Skelettmuskelschäden und Regeneration in Biopsien, die einen Tag nach körperlicher Betätigung bei PC-ME/CFS entnommen wurden.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Oxalacetat-Werte in randomisierter, kontrollierter ME/CFS-Studie
- Details

ℹ️ Oxalacetat wurde bei ME/CFS in den Vordergrund gerückt, nachdem Dr. David Kaufman bei einer metabolomischen Studie einen niedrigen Oxalacetat-Spiegel feststellte und begann, das Ergänzungsmittel an seinen Patienten auszuprobieren.
📌 Da Oxalacetat den Krebs-Zyklus startet – der den ersten Teil des aeroben Energieerzeugungsprozesses darstellt – wird die Energieproduktion sehr früh im Energieerzeugungsprozess beeinträchtigt.
📌 Eine frühere offene Proof-of-Concept-Studie berichtete, dass 33 % der Patienten mit ME/CFS und bis zu 46,8 % der Long-COVID-Patienten eine um mehr als 25 % geringere Müdigkeit aufwiesen. Diese Studie war jedoch die erste placebokontrollierte, randomisierte Oxalacetat-Studie.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Die Mitochondrien, Teil 3: Könnten sie die Schmerzen bei Fibromyalgie verursachen?
- Details

ℹ️ In den ersten beiden Übersichten von Health Rising zu aktuellen mitochondrialen Erkenntnissen ging es um Long COVID und das chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Jetzt wenden wir uns der Fibromyalgie zu.
📌 Normalerweise bringen wir die Mitochondrien mit extremer Fatigue, Belastungsintoleranz und Unwohlsein nach Anstrengung in Verbindung, aber beschädigte Mitochondrien können auch Schmerzen verursachen.
📌 Die erste Studie – in Italien – verwendete den Seahorse XF Cell Mito Stress Test, um herauszufinden, dass die Zellen von Menschen mit FM Schwierigkeiten hatten, auf mitochondrialen Stress zu reagieren, und 20 % weniger Energie lieferten als die gesunden Kontrollpersonen. Menschen mit schwererem FM erging es jedoch noch viel schlechter. Ein Energieindex ergab, dass sie im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen etwa 40 % im roten Bereich lagen.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Von schwerem ME/CFS zur Heilung: Jens bemerkenswerte ME/CFS Genesungsgeschichte mit Rinvoq
- Details

📌 Im Jahr 2006, als sie 28 Jahre alt war, löste bei Jen während einer Reise durch Guatemala eine plötzliche, schwere grippeähnliche Infektion einen schwer schwächenden Fall von ME/CFS aus. Eine Untersuchung auf Infektionskrankheiten ergab, dass sie sich kürzlich mit mehreren Krankheitserregern infiziert hatte.
📌 Sie leidet außerdem an einer vererbten Bindegewebserkrankung, kraniozervikaler Instabilität und einer Hirnstammkompression – was in ihrem Fall eine andere Erkrankung als ME zu sein scheint.
📌 Ihr Vater starb an möglicherweise ME-bedingten Magen-Darm-Komplikationen, ihr Bruder verstarb im Alter von 45 Jahren an einem durch ME verursachten Immunversagen, sein einziges Kind starb als Baby an einem Immunversagen und ihr Sohn leidet an einer primären B-Zell-Immunschwäche. Ihre ME scheint also eine starke genetische Komponente zu haben.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)