Aktuelles

"Ein Hoffnungsschimmer für ME/CFS-Erkrankte könnte in unserer Long-COVID-Forschung liegen“, erklärte Bettina Hohberger, „da beide Erkrankungen sehr ähnliche Symptome aufweisen. Inzwischen konnten wir in individuellen Heilversuchen einige Long-COVID-Patientinnen und -Patienten mit dem Wirkstoff BC 007 erfolgreich behandeln. BC 007 macht sogenannte Autoantikörper unschädlich, die sich gegen körpereigene Proteine richten.“ Dank der jetzt übergebenen Förderung über 800.000 Euro durch den Freistaat Bayern kann das Forschungsprojekt zu BC 007 nun auch auf ME/CFS ausgeweitet werden."

Quelle: UK Erlangen

 

Hier geht's zur Pressemitteilung:

https://www.uk-erlangen.de/presse/pressemitteilungen/ansicht/detail/foerderung-innovativer-gesundheitsprojekte-am-uni-klinikum-erlangen/?fbclid=IwAR2RlksDAEUiNFXSKYZJdNqRdSvr8mjbcaffqT5I2-WrkYMy10N8M3w5TLE

Kommentar schreiben (1 Kommentar)

Gehen ME/CFS-Betroffe über ihre Energie-Grenzen hinaus, präsentiert ihnen die Krankheit ein, zwei Tage später die Quittung in Form von noch grösserer körperlicher Schwäche und einer Verstärkung aller anderer Symptome. Dazu gehören Herzrasen, Konzentrationsstörungen und «Brain Fog», Muskelschmerzen, Licht- und Lärmempfindlichkeit, Kreislauf- oder Magen-Darm-Beschwerden. Diese Zustandsverschlechterung nach körperlicher oder kognitiver Überanstrengung ist das Leitsymptom der noch weitestgehend unerforschten Krankheit ME/CFS.

Das Schlimmste an ihrer Krankheit sei – neben den Schmerzen und der Schwäche – das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden, sagen Betroffene. Ärzte, Gutachterinnen und Sozialversicherungen kennen die Krankheit kaum oder betrachten sie als psychosomatisches Leiden.

▪ Ein Film von Helen Arnet

Quelle: SRF 1 

 

Zum Artikel: https://www.srf.ch/sendungen/dok/long-covid-und-me-cfs-das-chronische-fatigue-syndrom-ein-albtraum-fuer-betroffene

 

Zur Doku (Schweizerdeutsch mit hochdeutschen Untertiteln): 

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

ME/CFS, Kraftlosigkeit, Erschöpfung, bleierne Müdigkeit, brainfog ... Wusstest du, dass du mit Malen und Zeichnen selbst etwas tun kannst?

Dieses Video wurde von Manuela Kern, Gründerin von me-cfs.net, initiiert und inspiriert. Manuela Kern und ich möchten dich damit unterstützen und dir Mut machen.

Auch wenn du nur zuschauen kannst oder nur zuhören - du kannst dadurch dein Gehirn aktivieren und dir selbst helfen, einen Anfang zu machen. Wege in deine Kraft zu finden.

Greif zum Stift und zeige deinem Gehirn mit dem neurographischen Malen und Zeichnen eine Möglichkeit, anders mit Stress umzugehen - du wirst erstaunt sein!

Ich bin Dr. Marion Ettemeyer, Zahnärztin und Heilpraktikerin, Traumatherapeutin und Neurographik-Trainerin.

Es ist mein Traum, dass jede:r von uns in ihre und seine Kraft finden kann. Du wünschst dir noch mehr Infos? Schau bei me-cfs.net rein oder melde dich kostenfrei bei meinem Kanal an und schau rein bei www.ettemeyertherapie.de

Kommentar schreiben (1 Kommentar)

"Wir leben in einer Zeit, in der wir von unseren Körpern immer 100 % verlangen – doch was ist, wenn dein Körper dir diese 100 % nicht geben kann? Was tun, wenn dein Körper wegen einer Krankheit nicht mehr das macht, was er soll? Ich heiße Paula, bin 19 Jahre alt und muss täglich mit genau diesem Gefühl leben. Denn seitdem ich elf Jahre alt bin, leide ich am chronischen Fatigue-Syndrom. Warum ich mir davon nicht die Lebensfreude nehmen lasse und woran es liegt, dass du von dieser Krankheit höchstwahrscheinlich noch nie gehört hast, liest du hier."

Quelle: wmn

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.wmn.de/health/psychologie/chronisches-fatigue-syndrom-id374122

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Repost CFS Hilfe

Es ist so weit: der CCCFS Fragebogen ist online! Wir laden alle ME/CFS Betroffenen zur Teilnahme ein.

Der Fragebogen wurde von der Medizinische Universität Wien im Rahmen der PPIE Förderschiene der Ludwig Boltzmann Gesellschaft gemeinsam mit ME/CFS Betroffenen entwickelt. 

Ziel des Projekts ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen ME/CFS Betroffenen herauszuarbeiten, um sie zukünftig bei Diagnose, Ursachenfindung und Therapiemöglichkeiten zu unterstützen. Dazu werden nach der Erhebungsphase die Daten aus den Fragebögen mittels Cluster-Analyse untersucht.

Hier geht es zum Fragebogen, der Teilnahme und allen detaillierten Infos zum Projekt:

https://www.meduniwien.ac.at/web/forschung/projekte/computer-based-clustering-of-chronic-fatigue-syndrome-patients/anmeldung/?fbclid=IwAR2oJjdeiiUgNEUWGIRsC4zKH5DnBobd3WHR4xoWdYoflDR1TJjM-K8P7Ag

❗Bitte beachtet❗

- Voraussetzung für die Teilnahme ist eine ME/CFS Diagnose, ab 18 J.
- Der Fragebogen ist SEHR umfangreich, um möglichst gute Ergebnisse zu erzielen
- Es können so viele Pausen gemacht werden, wie notwendig! (technische Informationen dazu auf Projekt Webseite beachten)
- Für das Ausfüllen wird es eine finanzielle Aufwandsentschädigung geben - die genaue Höhe kann noch nicht bekannt gegeben werden, bitte um Verständnis!

Wir freuen uns schon sehr auf die Ergebnisse und hoffen auf tatkräftige Unterstützung!

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"An guten Tagen kann sie fünfzehn Minuten mit den Hunden spazieren gehen. An schlechten Tagen braucht sie Hilfe beim Zähneputzen. Nach neun Jahren bekommt sie die Diagnose ME/CFS. Eine unheilbare Krankheit. Durch Long Covid gibt es nun Hoffnung."

Quelle: Freie Presse (PayWall)

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/mittweida/warum-corona-einer-chronisch-kranken-aus-kriebstein-hoffnung-macht-artikel12064454?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR07blUyHVYYu7Dq8jXI6AWExs36YvzCWOC519yzYBxrA_tu-_51xByA9lI#Echobox=1647721755

 

Hier geht's zum PDF-Download:

Chemnitzer Zeitung 19.03.2022

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Repost Deutsche Gesellschaft für ME/CFS

Der SoVD Landesverband Niedersachsen hat eine Podcastfolge über den Kampf für die Anerkennung eines Grades der Behinderung (GdB) aufgenommen. In der 2. Hälfte ab Minute 18 ist die #MECFS-Betroffene Claudia Schreiner zu Gast und spricht über die großen Hürden, mit ME/CFS einen GdB zu bekommen.

https://www.sovd-nds.de/podcast

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Die ehemals kerngesunde, geimpfte Tochter unserer Autorin erholt sich nicht nach einer relativ milden Covid-19-Erkrankung. Hilfe gibt es keine."

Quelle: TAZ

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://taz.de/Long-Covid-bei-Kindern/!5838421/

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Bald fallen die Coronamaßnahmen, noch mehr Menschen werden sich infizieren und Long Covid bekommen. Aus eigener Erfahrung warnt unsere Kolumnistin: Das wollen Sie auf keinen Fall.

Long Covid ist eine Krankheit, die bisher zu wenig erforscht ist, weil es sie noch nicht allzu lange gibt, einerseits. Andererseits hat Long Covid große Ähnlichkeiten mit ME/CFS. ME/CFS gibt es schon länger, und Leute, die darunter leiden, fordern seit Jahren mehr Forschung dazu."

Quelle: Spiegel

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.spiegel.de/kultur/coronavirus-freedom-day-oder-nicht-long-covid-ist-ein-ernstes-problem-kolumne-a-a373ab47-6d27-48e1-bfb1-d0b40efd5613?fbclid=IwAR0ZMeAzUZ6JtLkP9Y7m1kplwIjrjVH2OhTLJQR8_b-84PW2P7Z5S21q-OQ

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Die vergessene und unerforschte Krankheit ME/CFS wird jetzt plötzlich wieder sehr interessant. Denn in der aktuellen COVID-19-Pandemie zeigt sich, dass eine Subgruppe der Long-COVID-Betroffenen ME/CFS entwickelt. ME/CFS gehört zu den Krankheiten mit der niedrigsten Lebensqualität überhaupt und tritt häufig nach Infektionskrankheit auf. Symptome sind neben einer schweren körperlichen Schwäche unter anderem Muskelschmerzen und Grippe-ähnliche Symptome. Reporterin Anne Thiele hat die an ME/CFS-erkrankte Ronja über drei Tage begleitet und ihre engsten Vertrauten kennengelernt."

Kommentar schreiben (0 Kommentare)