Aktuelles
"Pacing – Strategie zum Krankheitsmanagement bei ME/CFS" (DG für ME/CFS)
- Details
Repost Deutsche Gesellschaft für ME/CFS
Eine neue Seite der Dt. Ges. für ME/CFS erklärt, was Pacing ist und welche Strategien ME/CFS-Betroffenen bei der Umsetzung helfen.
Mittels Pacing soll die Häufigkeit und Intensität von Post-Exertional Malaise so weit wie möglich reduziert werden, damit anhaltende Zustandsverschlechterungen vermieden werden.
Zentrales Element des Pacings ist die Einhaltung der individuellen Belastungsgrenze. Darüber hinaus kann strategisches Planen der Aktivitäten und die Messung der Herzfrequenz helfen.
https://www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/pacing/
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
"Post-Exertional Malaise – das Leitsymptom von ME/CFS" (DG für ME/CFS)
- Details
Repost Deutsche Gesellschaft für ME/CFS
Eine neue Seite der Dt. Ges. für ME/CFS erklärt die Post-Exertional Malaise (kurz: PEM), das Leitsymptom von ME/CFS.
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zu PEM?
Wie wird PEM objektiviert?
Was sagen die Gesundheitsbehörden zu PEM?
Da die Post-Exertional Malaise ein schwer fassbares Symptom ist, enthält der Beitrag auch eine Beschreibung der PEM von ME/CFS-Betroffenen aus der Anfangszeit ihrer Erkrankung.
https://www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/pem/
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Bessere Versorgung für ME/CFS - Nach der Anhörung im Deutschen Bundestag (LinkedIn)
- Details
"Kommt jetzt der Durchbruch zur besseren Versorgung von Erkrankten mit ME/CFS? Mit 97.210 Stimmen hat die erfolgreichste Petition zur "Krankheitsbekämpfung" über die #SIGNforMECFS-Kampagne viel Aufsehen und Zuspruch erlangt. Am 14.02.2022 fand die öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages statt. Die Forderung: „Versorgung, Forschung und politische Unterstützung für ME/CFS-Betroffene!“. Inzwischen wurde der Bundesregierung ein Aktionsplan zur Bewältigung postinfektiöser Erkrankungen vorgelegt - zumal längst klar ist, was auch mit dem Post-COVID-Syndrom folgen kann. Und nun? Ein persönliches, vorläufiges Resümee."
Quelle: Dr. med. Karin Kelle-Herfurth (LinkedIn)
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Anhörung zur ME/CFS-Petition im Landtag Mecklenburg-Vorpommern (MMissing Deutschland)
- Details
Repost MillionsMissing Deutschland
Durch #MillionsMissing Deutschland initiiert erhielten im Mai 2021 die Landesparlamente in ganz Deutschland Postkarten von verzweifelten
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen oder von deren Angehörigen, da viele nicht mehr zu einem Hilferuf in der Lage sind. Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern machte heute einen ersten wichtigen Schritt.
Es ist nicht selbstverständlich, dass PetentInnen zu einer Ausschusssitzung geladen werden. Claudia Schreiner und Sonja Kohl vom Team #MillionsMissing Deutschland hatten heute neben einem Eingangsstatement die Möglichkeit, sich zum Thema zu äußern.
Wir gewannen den Eindruck, dass die Abgeordneten aufgeschlossen und sensibilisiert für dieses wichtige Thema waren, wenngleich es unter den MedizinerInnen Aufklärung in Sachen Art, Schwere, Komplexität und der begrenzten Möglichkeiten einer Rehabilitation gibt.
»Die Ausschussmitglieder bedankten sich ausdrücklich für die bewegenden und offenen Worte der Petentinnen. Die Ist-Beschreibung und Vorschläge machten deutlich, dass es hier Handlungsbedarf gibt.«
Wir freuen uns darüber, dass der Ausschuss die Petition an die Landesregierung und an die Fraktionen des Landtags überwies.
ALLE WEITEREN INFOS: https://www.landtag-mv.de/petition
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Genesen und doch "grauslich chronisch krank" (Ö1 Radio)
- Details
"Long Covid und ME/CFS: Enorme Erschöpfung und der Kampf um Anerkennung und Aufklärung.
Etwa zehn Prozent all jener, die an Covid19 erkranken und sei es symptomlos, kämpfen auch Monate danach noch mit starken Beschwerden. Über 200 Symptome werden in der Literatur erwähnt. Die Statistik führt diese Menschen als „genesen“, doch sie sind „grauslich chronisch krank“, berichtet der Neurologe Michael Stingl, der in Wien und Niederösterreich eine der wenigen Anlaufstellen für Betroffene leitet."
Quelle: Ö1 Radio
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Aktionsplan zu ME/CFS und Long COVID
- Details
Repost Deutsche Gesellschaft für ME/CFS
Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS und Long COVID Deutschland haben der Bundesregierung einen "Nationalen Aktionsplan zu ME/CFS und dem Post-COVID-Syndrom" vorgelegt und Gespräche aufgenommen.
Ziel des Aktionsplans ist, die im Koalitionsvertrag genannten und weitere notwendige Maßnahmen mit hoher Dringlichkeit umzusetzen. Der Aktionsplan wird von Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen unterstützt.
Alle Infos findet Ihr in unserem neuen Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Suche nach Long-Covid-Therapien: Erst am Anfang (taz)
- Details
"Für viele Menschen war der vergangene Mittwoch ein guter Tag. Endlich, so sieht es nach der jüngsten Bund-Länder-Konferenz zu Corona aus, ist das Ende nah: Freedom Day, Lockerungen, die Aussicht auf ein Leben in Normalität. Was eine Mehrheit mit Freude erfüllt, ist für andere noch in weiter Ferne. Denn für etliche ist Corona noch lange nicht zu Ende. Weil ihre Krankheit einfach nicht endet."
Quelle: taz
Hier geht's zum Beitrag:
https://taz.de/Suche-nach-Long-Covid-Therapien/!5833633/
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
unCOVer Erlangen - ME/CFS
- Details
unCOVer Erlangen - ME/CFS
Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom oder kurz - ME/CFS – ist eine schwere Erkrankung des gesamten Körpers, der oft nach einem Infekt seinen Ausgang genommen hat.
...
Ausgehend von unseren Forschungsergebnissen zu Long-COVID sehen wir große Gemeinsamkeiten mit dem Krankheitsbild ME/CFS. Aus diesem Grund sind wir der Überzeugung, dass die Studien, die wir aktuell für Patienten mit Long-COVID anbieten, auch bei Patienten mit ME/CFS Auffälligkeiten aufzeigen können.
...
Aktuell sind wir dabei eine Finanzierung für die Studien mit ME/CFS zu finden. Bis dahin können wir in kleinem Rahmen einzelne Patienten zu uns einladen, um eine kleine Basis für größere Studien zu schaffen.
Millionen mit ME/CFS - Podcast (1)
- Details
Millionen mit ME/CFS
"In der ersten Folge spreche ich mit Faraz und Sybille über das Leben als schwer kranker ME/CFS-Patient."
Hier geht's zum Podcast:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)ME/CFS - Staat leistet kaum Hilfe für Schwererkrankte nach Corona-Infektion (Der Standard)
- Details
"Die Symptome von Long-Covid-Erkrankten sind zahlreich. Eine der schwersten Spätfolgen ist ME/CFS – kurz für myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome. Typisch für die Krankheit "ist eine anhaltende chronische, im Alltag stark einschränkende, körperliche Schwäche", sagt Eva Untersmayr-Elsenhuber von der Medizinischen Universität Wien zum STANDARD. Neben Corona kann ME/CFS auch durch andere Infektionskrankheiten ausgelöst werden."
Quelle: Der Standard
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)