Aktuelles

"Die neue Nizza-Richtlinie zu ME/CFS empfiehlt, dass die Menschen innerhalb ihrer Energiegrenzen bleiben und kein GET verschrieben bekommen."

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://amp.theguardian.com/society/2021/mar/14/when-rest-may-be-best-for-post-viral-fatigue?__twitter_impression=true&s=08

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Manche Covid-19-Patienten sind noch Monate nach der Infektion dauerhaft geschwächt. Ihre Symptome gleichen denen des Chronischen Erschöpfungssyndrom. Ein Forscher der Uni Würzburg sucht jetzt nach den Parallelen."

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/einblick/single/news/long-covid-auf-der-suche-nach-den-ausloesern/?s=08

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Die 31-jährige Johanna Biermann aus Schönwalde wird vor fünf Jahren plötzlich von einer schweren Erkrankung aus ihrem Alltag gerissen. Der Weg bis zur Diagnose war schwer. Vor wenigen Wochen wurde die junge Frau nun operiert und hofft, sich ihren Alltag Stück vor Stück zurück zu erobern."

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://m.maz-online.de/amp/news/Lokales/Havelland/Schoenwalde-Glien/Hoffnung-nach-Operationen-Johanna-Biermann-aus-Schoenwalde-sehnt-sich-nach-Alltag?__twitter_impression=true&s=08

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Michiel Tack und Evelien Van Den Brink haben eine Blogserie zur Geschichte der psychosomatischen Medizin gestartet.“
Quelle: ME/CFS SKEPTIC

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://mecfsskeptic.com/a-new-blog-series-on-the-dark-history-of-psychosomatic-medicine/

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Viele Menschen mit #Covid-19 entwickeln langfristige Symptome, die #MECFS widerspiegeln, wie Fatigue und Gehirnnebel"

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.cnn.com/2021/03/12/health/ron-davis-covid-long-hauler-scn-wellness/index.html

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Die Myalgische Enzephalomyelitis, häufig auch Chronisches Fatigue (Ermüdungs)-Syndrom (ME/CFS) genannt, ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, welche sich seit Jahrzehnten langsam in das Leben unzähliger Menschen und leider genauso langsam in das Aufmerksamkeitsspektrum unserer Gesellschaft schleicht. Die Symptome von ME/CFS reichen von krankhaften Erschöpfungserscheinungen, über ausgeprägte Schmerzen, bis hin zu Störungen des Immun- sowie des autonomen Nervensystems.
Quelle: Erich Irlstorfer

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://irlstorfer.de/me-cfs-ein-leben-am-koerperlichen-limit/?fbclid=IwAR3ZY04wmzI7-WAehAnRxzcnEo3Kh3or-XTlIdDUwUgZ8DMWuqTsMg6ji64

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Der typische Covid-Patient mit akutem schwerem Verlauf ist ein älterer Mann mit Vorerkrankungen. Der typische Long-Covid-Patient ist dagegen eine jüngere Frau, die nur mit milden Symptomen erkrankte, dann aber ohne erkennbaren Grund in ein chronisches Leiden hineinschlittert. Ähnlich wie bei Long Covid steht auch bei ME/CFS ein Virus in Verdacht, die Krankheit auszulösen.
Quelle: NZZ am Sonntag

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://nzzas.nzz.ch/wissen/von-long-covid-sind-insbesondere-junge-frauen-betroffen-ld.1606409?reduced=true

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„55 typische Corona-Langzeitfolgen: Neue Studie zeigt Covid-Folgen im Detail. Forscher haben aufgeschlüsselt, welche Beschwerden typisch sind.“
Quelle: Merkur.de

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.merkur.de/leben/gesundheit/corona-long-covid-langzeitfolgen-symptome-studie-55-typische-beschwerden-husten-muedigkeit-haarausfall-90239167.html

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Sie gelten als genesen und sind dennoch krank: Schätzungen zufolge leiden etwa zehn Prozent der Corona-Erkrankten an Long Covid. Lena Kortenbusch ist erschöpft - seit Monaten. Selbst ein Glas Wasser einzuschenken wird für die 30-Jährige bisweilen zur Herausforderung. Der Grund für ihr Leiden: das Coronavirus. Lena lebt nun mit der Diagnose Fatigue-Syndrom.“
Quelle: ZDFheute

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-long-covid-langzeitfolgen-100.html

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Anhaltende Symptome nach dem Ende einer Corona-Infektion stellen Mediziner vor Rätsel. Genau wie bei der Long Covid leiden auch Betroffene einer ME unter chronischer Müdigkeit, Nervenstörungen, grippeähnlichen Symptomen oder Muskelschmerzen. Prusty und seine Kollegen vermuten, dass ein sehr spezielles Virus die Ursache für beide Erkrankungen sein könnte: Das Humane Herpes Virus-6 (HHV-6).“
Quelle: MDR.DE

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.mdr.de/wissen/long-covid-myalgische-enzephalomyelitis-herpes-100~amp.html?__twitter_impression=true

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)