Aktuelles
Rätsel Corona: Wenn die Symptome bleiben (NDR)
- Details
"Sie treffen Junge und Alte, Sportliche und Unsportliche, Menschen mit leichtem und mit schwerem Krankheitsverlauf: Langzeitfolgen nach einer Coronainfektion, das sogenannte Post-Covid-Syndrom."
Ein Videobeitrag des NDR:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Chronisches Fatigue-Syndrom - Bessere PatientInnenversorgung dringend erforderlich (Piratenpartei)
- Details
Ein Artikel der Piratenpartei:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Deutsche Gesellschaft für ME/CFS über die Online-Fortbildung für medizinisches Fachpersonal
- Details
Am 10.02.2021 fand eine Online-Fortbildungsveranstaltung zum Thema Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) statt. Die deutsche Gesellschaft für ME/CFS berichtet darüber:
https://www.mecfs.de/online-fortbildung-zu-me-cfs-fuer-medizinisches-fachpersonal/
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Long-COVID – Wenn Fatigue dazukommt (BR Wissen)
- Details
"Es gibt Berichte von Menschen, die nur leicht oder mittelschwer an Covid-19 erkrankt sind. Doch ihre Symptome sind auch Wochen und Monate nach dem Erstinfekt immer noch da, hinzu kommen eine Belastungsintoleranz und Fatigue."
Ein guter Artikel von BR Wissen:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Corona-Langzeitfolgen: Schwere Versorgungsmängel beim Chronischen Fatigue Syndrom (Monitor)
- Details
Corona Langzeitfolgen: völlige Erschöpfung, dauerhafte Schmerzen. Rund 300.000 Menschen in Deutschland leiden an ME/CFS. Experten und Expertinnen sehen Anzeichen dafür, dass die Erkrankung auch eine Langzeitfolge bei COVID-19-Infizierten sein könnte und warnen vor einer dramatischen Versorgungslücke.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Chronisches Fatigue-Syndrom: Leben mit maximaler Erschöpfung (AOK BaWü)
- Details
Eine unerklärliche totale Schwäche verändert das Leben der Betroffenen tiefgreifend:
Die kleinsten Aktivitäten erfordern zum Teil tagelanges Ausruhen, und schon Sitzen kann eine große Anstrengung bedeuten. Über das Leben mit dem Chronischen Fatigue Syndrom.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Chronisches Erschöpfungssyndrom - Wie eine Krankheit meine Freundin verschwinden ließ (Potsdamer NN)
- Details
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Fatigue, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen - „Long Covid betrifft vor allem Unter-60-Jährige“ (Tagesspiegel)
- Details
„Carmen Scheibenbogen von der Berliner Charité über Langzeitsymptome wie das Ermüdungssyndrom und den aktuellen Forschungsstand zu „Long Covid“. (Ermüdungssyndrom steht auch so in der Einleitung)
Interview mit Carmen Scheibenbogen im „Tagesspiegel“.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Long COVID – was wir über Langzeitfolgen von Covid-19 wissen (Deutschlandfunk)
- Details
Viele Patienten berichten nach einer Covid-19-Erkrankung von ausgeprägter Fatigue, die über viele Wochen anhält. Andere klagen über Schmerzen in der Brust oder Muskelbeschwerden. Einige haben neurologische Probleme wie Lähmungserscheinungen, Kopfschmerzen oder Geschmacks- und Geruchsverlust.
Was genau auf Betroffene zukommen kann, das ist bislang nur wenig erforscht, allerdings gibt es viele Berichte aus der Praxis.
„An erster Stelle wird die Fatigue genannt, also die chronische Erschöpfung“, so Carmen Scheibenbogen, Medizinerin an der Berliner Charité. Der aktuelle Wissensstand lasse Parallelen zum postinfektiösen Chronischen Fatigue-Syndrom (CFS) erkennen.
Das Syndrom war lange vor Covid-19 bekannt und werde zum Beispiel durch das Epstein-Barr-Virus oder durch Grippeviren ausgelöst.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Long COVID – we’ve been here before (BMA)
- Details
David Strain, der eine führende Rolle in der COVID Forschung des BMA spielt und im Rahmen seiner Tätigkeit als leitender klinischer Dozent an der medizinischen Fakultät der Universität von Exeter Long-Covid Untersuchungen durchführt, hat dies aus erster Hand miterlebt.
Dieses wenig erforschte Wissen des Long-COVID steht im Gegensatz zu den Erfahrungen vieler mit ME/CFS, die sich von der Ärzteschaft oft ignoriert oder missverstanden gefühlt haben.
Für einige ist das Interesse an Long- COVID jedoch eine Gelegenheit, mehr über die langfristigen Folgen von Virusinfektionen zu erfahren - was mit der Zeit auch Menschen mit ME / CFS zugute kommen könnte.
https://www.bma.org.uk/news-and-opinion/long-covid-we-ve-been-here-before
Kommentar schreiben (0 Kommentare)