Aktuelles

„Carmen Scheibenbogen von der Berliner Charité über Langzeitsymptome wie das Ermüdungssyndrom und den aktuellen Forschungsstand zu „Long Covid“. (Ermüdungssyndrom steht auch so in der Einleitung)

Interview mit Carmen Scheibenbogen im „Tagesspiegel“.

 

https://amp.tagesspiegel.de/wissen/fatigue-kopfschmerzen-und-konzentrationsstoerungen-long-covid-betrifft-vor-allem-unter-60-jaehrige/26925098.html?__twitter_impression=true

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Viele Patienten berichten nach einer Covid-19-Erkrankung von ausgeprägter Fatigue, die über viele Wochen anhält. Andere klagen über Schmerzen in der Brust oder Muskelbeschwerden. Einige haben neurologische Probleme wie Lähmungserscheinungen, Kopfschmerzen oder Geschmacks- und Geruchsverlust.

Was genau auf Betroffene zukommen kann, das ist bislang nur wenig erforscht, allerdings gibt es viele Berichte aus der Praxis.

„An erster Stelle wird die Fatigue genannt, also die chronische Erschöpfung“, so Carmen Scheibenbogen, Medizinerin an der Berliner Charité. Der aktuelle Wissensstand lasse Parallelen zum postinfektiösen Chronischen Fatigue-Syndrom (CFS) erkennen.

Das Syndrom war lange vor Covid-19 bekannt und werde zum Beispiel durch das Epstein-Barr-Virus oder durch Grippeviren ausgelöst.

https://www.deutschlandfunk.de/long-covid-was-wir-ueber-langzeitfolgen-von-covid-19-wissen.2897.de.html?dram:article_id=492315

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

David Strain, der eine führende Rolle in der COVID Forschung des BMA spielt und im Rahmen seiner Tätigkeit als leitender klinischer Dozent an der medizinischen Fakultät der Universität von Exeter Long-Covid Untersuchungen durchführt, hat dies aus erster Hand miterlebt.

Dieses wenig erforschte Wissen des Long-COVID steht im Gegensatz zu den Erfahrungen vieler mit ME/CFS, die sich von der Ärzteschaft oft ignoriert oder missverstanden gefühlt haben.

Für einige ist das Interesse an Long- COVID jedoch eine Gelegenheit, mehr über die langfristigen Folgen von Virusinfektionen zu erfahren - was mit der Zeit auch Menschen mit ME / CFS zugute kommen könnte.

 

https://www.bma.org.uk/news-and-opinion/long-covid-we-ve-been-here-before

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Neuer Artikel in der Welt (15.01.2021) - Sport ist das Schlimmste was man Patienten empfehlen kann. ME/CFS bedeutet mehr als Erschöpfung erklärt Carmen Scheibenbogen in diesem Artikel:

https://amp.welt.de/gesundheit/plus192685959/Chronisches-Erschoepfungssyndrom-Eine-Erkrankung-der-Nerven.html?cid=socialmedia.twitter.shared.web&__twitter_impression=true

 

Leider kann man den Beitrag nur mit WELT+ lesen

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Die stellvertretende Direktorin des NIH NINDS Nina Schor hat einen Beitrag über LongCOVID geschrieben und darauf hingewiesen, dass diese Patienten oft Symptome haben, die sich mit anderen chronischen Krankheiten wie ME/CFS überschneiden.

Über den Link geht's zum Beitrag:


https://schorline.ninds.nih.gov/2021/02/05/long-term-covid-19/amp/?__twitter_impression=true

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Wenn Gutachter ME/CFS nicht ernst nehmen. Die IV (Invalidenvorsorge in der Schweiz) verharmlost schwere Erkrankung. Ein Betroffener kämpft um sein Recht (Artikel aus der Schweiz 11.02.2021 Beobachter.ch).

Hier geht's zum Beitrag:

 

https://www.beobachter.ch/geld/ahviv/chronisches-erschopfungssyndrom-iv-verharmlost-schwere-krankheit

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Die eindrucksvolle Geschichte eines mutigen Groß-Gerauers zeigt, wie viel Menschen trotz schwerer Einschränkungen erreichen können und dass Schicksalsschläge auch immer Chancen mit sich bringen.

Hier folgt der Link zum Beitrag:


https://publikum.net/titel-36/?fbclid=IwAR2clUolFr0PeY3QKgMS7v03FLWVsgUNoPsA2QSp6pcmX6NJn-Fx9LE0CIg

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Sehr wichtige neue Studie zu Chronic COVID Fatigue Syndrom (CFS) aus Charité. CFS trifft vor allem Jüngere, Studienteilnehmer 31 J alt. 2/3 Frauen. Die Lebensqualität ist sehr niedrig (Karl Lauterbach, 09.02.2021).

Hier geht's zum Beitrag:

 

https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.02.06.21249256v1

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

In der „N-LAND" (Das Nürnberger Land) erschien am 08.02.2021 ein Beitrag über ME/CFS mit dem Verweis auf eine Selbsthilfegruppe im Nürnberger Land, die regelmäßig Videochats veranstalten.

Hier geht's zum Beitrag:


https://n-land.de/lokales/wenn-der-koerper-chronisch-erschoepft-ist

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Neuer Artikel in der Kronenzeitung (Österreich). Wenn ein Fußballprofi zum Pflegefall wird. 

Zum Beitrag kommt ihr über folgenden Link:


https://mobil.krone.at/2337071

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)