Aktuelles

Die Charité hat bekannt gegeben, dass die Vorträge von der Online Fortbildung aufgezeichnet und dann auch auf der Seite der Charité bereit gestellt werden.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

medinlive spricht in einem Interview mit Dr. Michael Stingl über Langzeitfolgen von COVID-19 und den Parallelen zu ME/CFS.

Zum Interview kommt ihr über folgenden Link:


https://www.medinlive.at/wissenschaft/neurologische-symptome-bei-ungefaehr-einem-drittel-der-faelle?s=08

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

ZDF zeigt in der Sendung „Drehscheibe“ einen guten Artikel über die Folgen von COVID-19, geht aber auch auf ME/CFS und deren Symptome und Beschwerden ein. Es kommt dabei auch ein ME/CFS Betroffener zu Wort.


Zum Video kommt ihr über folgenden Link:


https://www.zdf.de/nachrichten/drehscheibe/immer-erschoepft-das-fatigue-syndrom-100.html#xtor=CS5-134

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

COVID-19 kann auch ME/CFS auslösen. Ein sehr guter Artikel zum Thema Langzeitfolgen von COVID-19 und einem Interview mit Frau Dr. Scheibenbogen.

Den Artikel und das Interview findet ihr unter folgendem Link:


https://www.helmholtz.de/gesundheit/dauerhaft-erschoepft-nach-einer-infektion/

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Die medizinische Fachzeitschrift "Journal of Translation Medicine" hat Vorgestern eine neue Studie zu Aripriprazol (Abilify) veröffentlicht.

Hierbei geht es um die "low dose" Variante, die bei Patienten mit ME CFS an 101 Patienten getestet wurde. Es scheint ein erfolgversprechender Ansatz zu sein, der sämtliche Symptome von ME CFS lindern kann.

"Off label use of Aripiprazole shows promise as a treatment for Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS): a retrospective study of 101 patients treated with a low dose of Aripiprazole."

Den kompletten Beitrag findet man unter folgendem Link:


https://translational-medicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12967-021-02721-9

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Repost Dr. Stingl

In der letzten Zeit war ich mit dem Thema #LongCovid überraschend oft in den Medien, irgendwie immer als jemand, der was fordert.

Nur als zwei Beispiele: Artikel Science ORF bzw. Artikel Kleine Zeitung

Neben den Forderungen hätte ich aber auch ein paar konkrete Vorschläge, da es mir unverständlich ist, warum wir nach wie vor kein systematisches Konzept zur Betreuung von Menschen mit #LongCovid haben.

Bitte auf Weiterlesen klicken.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Auch im neuen Jahr lässt uns das Thema COVID-19 nicht los. Die Symptome werden durch Corona immer öfter in Verbindung mit ME/CFS gebracht. Inzwischen ist eine aktuelle Studie erschienen, in der auch eindeutig die Langzeitfolgen durch Corona (Post-Covid Syndrom) bestätigt werden. Selbst 6 Monate nach der Erkrankung klagen viele Betroffene noch über massive Symptome. Chinesische Forscher haben die Daten von über 1.500 Corona Patienten, die während des Zeitraums von Januar bis Mai 2020 im Krankenhaus waren, ausgewertet, wobei ihr Hauptaugenmerk auf die Langzeitfolgen gerichtet war.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Im Alter von 27 Jahren musste Whitney Dafoe, der die Welt als Fotograf bereiste, sein Leben aufgeben. Stück für Stück stahl eine mysteriöse Krankheit Teile seines Lebens: Zuerst verlierte er die Kraft seiner Beine, dann seine Stimme und seine Fähigkeit zu essen. Schließlich wurde sogar das Geräusch eines Schrittes in seinem Zimmer unerträglich. „The Puzzle Solver“ verfolgt seine Geschichte mehrere Jahre, in denen er verzweifelt nach Antworten von Spezialisten suchte. Jahrelang unterzog er sich endlosen medizinischen Tests, aber die Ärzte fanden nichts. Dann endlich die Diagnose: Chronisches Erschöpfungssyndrom, auch bekannt als Myalgische Enzephalomyelitis.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Falls Sie es verpasst haben, habe ich vor kurzem die aufregende Nachricht mitgeteilt, dass zwei junge Forscher, die an der von der OMF finanzierten Harvard ME/CFS-Kollaboration mitarbeiten, zwei prestigeträchtige Zuschüsse für die ME/CFS-Forschung vom Congressionally Directed Medical Research Program des Verteidigungsministeriums erhalten haben! Zusammen belaufen sich die beiden Auszeichnungen auf insgesamt 547.201 $ für die nächsten zwei Jahre.

Anfang dieser Woche hatte die Open Medicine Foundation (OMF) das große Vergnügen, mit dem Preisträger Dr. Dan Wilkinson von der Universität Nottingham zu sprechen. Heute freut sich die OMF über ein Interview mit der zweiten Preisträgerin, Dr. Rosa Maria Pari Ñaña vom Brigham & Women's Hospital. Dr. Pari Ñaña erforscht in ihrer Forschung die vaskuläre Dysfunktion und die Small-Fiber-Neuropathie, eine Nervenstörung, die bei einigen ME/CFS-Patienten auftritt:

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Inzwischen häufen sich die Artikel oder Berichte mit Menschen, die sich von einer Covid 19 Infektion nicht wieder erholt haben. Man spricht dabei von dem „Post-Covid-Syndrom“, welches die Spätfolgen einer Corona Erkrankung beschreiben und wir damit auch zu den Parallelen Covid 19 und ME/CFS kommen. Menschen berichten als Spätfolgen von einer vorher nicht vorhandenen Erschöpfung und einer neuen Art Schmerzen; genau diese Symptome die auch u.a.  bei ME/CFS vorliegen. Neben diesen Beschwerden kommen auch häufig Atemnot, Magen-Darm Beschwerden und auch kognitive Einschränkungen bei beiden Patienten Gruppen vor. Man geht bei einem schweren Verlauf von Covid von einer Zeit bis zu 6 Wochen aus bis die Infektion überstanden ist, aber viele Betroffene berichten auch nach dieser Zeit über die zuvor genannten Symptome. Bei denjenigen handelt es sich aber eben nicht nur um die schweren Verläufe, sondern auch um die Leichteren und das sogar vermehrt. 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)