Blog

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Long Covid

MSN Gehirn Long Covid

ℹ️ Nun haben Forscher entschlüsselt, warum es dazu kommt und was im Gehirn passiert. FITBOOK-Autor Martin Lewicki erklärt die Studie. 

Publiziert in Forschung Long Covid

Healthrising Herpesviren

ℹ️ Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf den Endothelzellen, die die Blutgefäße auskleiden. Diese hochaktiven und vielseitigen Zellen helfen beim Gasaustausch, der Ernährung und der Abfallbeseitigung und sind wichtige Entzündungsregulatoren: Sie halten die Dinge in Bewegung und die Blutgefäße gesund. Alle Probleme mit den Endothelzellen, so die Autoren, werden sich wahrscheinlich in Problemen in den Blutgefäßen selbst und letztendlich in vielen Systemen im gesamten Körper zeigen.

Univadis gemeinsamkeit Long Covid ME

ℹ️ Mit der zunehmenden Erforschung von Long COVID stellen einige Expertinnen und Experten fest, dass sich die Auslöser, Symptome und ursächlichen Mechanismen mit myalgischer Enzephalomyelitis bzw. dem chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS) überschneiden.

Publiziert in Forschung Long Covid

Healthcare in europe Narben im Gehirn

ℹ️ Freiburger Forscher haben wichtige Fortschritte im Verständnis der immunologischen Veränderungen im Gehirn von Covid-19-Genesenen gemacht.

Publiziert in Forschung Long Covid

Medical Tribune Leistungsfaehigkeit

ℹ️ Die Wissenschaftler setzten insgesamt 169 Long-COVID-Patienten auf einen Fahrradergometer. Die Teilnehmer starteten mit 20 bis 40 Watt und sollten bei steigender Belastung bis zur physischen Erschöpfung strampeln. Dabei wurden kontinuierlich die Atemgase gemessen. 

Publiziert in Forschung Long Covid

Pharmazeutische zeitung Erkaeltung

ℹ️ Menschen, die von Long Covid genesen sind, können durch Infektionen mit anderen Erkältungsviren einen Rückfall erleiden, wie Forschende auf Basis von Beobachtungen und Berichten vermuten.

Publiziert in Forschung Long Covid

Aerzteblatt MECFS nicht haeufiger

ℹ️ Die Symptome einer ME/CFS (myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom), einer schweren Form des postakuten Infektionssyndroms, traten in einer US-Kohortenstudie bei Patienten, die während der Pandemie positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, nicht häufiger auf als bei symptomatischen Personen mit einem negativen Testergebnis. Dies geht aus den in JAMA Network Open (2024) veröffentlichten Ergebnissen hervor. Link

Healthrising Neuroinflammation

ℹ️ Es schien immer, dass sowohl das Gehirn als auch die Muskeln an Krankheiten wie dem chronischen Müdigkeitssyndrom (ME/CFS), Fibromyalgie (FM) und Long COVID beteiligt sein müssen. Die Frage war immer, wie? Eine gerade erschienene Studie könnte diese Frage beantworten.

Montag, 15 Juli 2024 22:27

Auch milder Verlauf verändert Immunsystem

Science ORF milde Verlaeufe

ℹ️ Eine SARS-CoV-2-Infektion führt laut einer neuen Studie der Medizinischen Universität Wien zu beträchtlichen Langzeitveränderungen im Körper. Für Genesene bedeutet das, dass ihr Immunsystem möglicherweise nicht mehr optimal reagiert. Daraus könnte sich eine Erklärung für Long Covid ableiten lassen.

Publiziert in Forschung Long Covid

Neurosciencenews Infection Brain Inflammation

ℹ️ Zusammenfassung: Eine neue Studie zeigt, wie Gehirnentzündungen durch Infektionen und neurodegenerative Erkrankungen durch die Freisetzung des IL-6-Proteins Muskelschwäche verursachen. Forscher fanden heraus, dass IL-6 vom Gehirn zu den Muskeln wandert und deren Energieproduktion und Funktion reduziert.

Publiziert in Forschung Long Covid
Seite 5 von 8