Blog

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Long Covid

Kennst Du DAS? Du fragst dich, gibt es vielleicht einen Hausarzt oder Facharzt in meiner näheren Umgebung, der zumindest schon einmal etwas über ME CFS | Long & Post Covid | Post Vac Syndrom gehört hat?


Du hast schon einige Arztbesuche hinter dir, wurdest nicht ernst genommen, hast keine Hilfe erhalten? Wäre es nicht klasse, wenn man irgendwo nachschauen könnte, welcher Arzt dich zumindest ernst nimmt und versucht dir bei der Linderung der Symptome zu helfen?

Das dachten wir uns auch und aus diesem Grund wurde die Datenbank zur Suche nach Ärzten (und mehr) entwickelt. Vielleicht hast du auch sehr gute Erfahrungen gemacht und kannst anderen Betroffenen deinen Arzt empfehlen?

Als Ergänzung zu unserer Datenbank gibt es nun in Facebook eine Regionalgruppe für jedes Deutsche Bundesland. 


Die Idee dazu hatten wir schon vor Langem, doch erst jetzt konnten wir es endlich kapazitätsmäßig umsetzen und freuen uns sehr darüber, dass wieder etwas Neues entsteht.

In unseren Regionalgruppen geht es darum, sich mit Leuten aus der Region zu "treffen" um sich gegenseitig bei der Suche nach einem Arzt zu unterstützen und über eure Erfahrungen zu berichten. Vielleicht trägt die Gruppe auch dazu bei, dass man sich evtl. auch einmal persönlich trifft, sofern es der Gesundheitszustand zulässt.

Publiziert in Unser Blog

Original Artikel unter diesem Link.

Verknüpfter Leitartikel unter folgendem Link.

Veröffentlicht am 31. Mai 2023

Ergebnisse

Von den 3185 Personen, die zur Teilnahme an der Zürcher SARS-CoV-2-Kohorte berechtigt und eingeladen waren, stimmten 1106 (34,7 %) der Teilnahme zu. 854 (77 %) Teilnehmer stimmten einer Studienverlängerung zu und 788 (72 %) schlossen die 24-monatige Beurteilung ab.

Insgesamt gaben 55,3 % an, in weniger als einem Monat nach der Infektion zu ihrem normalen Gesundheitszustand zurückzukehren, und 17,6 % berichteten von einer Genesung innerhalb von ein bis drei Monaten. Nach sechs Monaten gaben 22,9 % der Teilnehmer an, dass sie sich noch nicht erholt hatten.

Im Laufe der Zeit sank der Anteil der infizierten Personen, die keine Genesung meldeten, nach 12 Monaten auf 18,5 %, nach 18 Monaten auf 19,2 % und nach 18 Monaten auf 17,2 %.

Obwohl die meisten (89,2 %) Teilnehmer, die über Symptome im Zusammenhang mit Covid-19 berichteten, nach 24 Monaten auch keine Genesung meldeten, gaben 5,8 % derjenigen mit Symptomen im Zusammenhang mit Covid-19 an, dass sie sich vollständig erholt hätten. Müdigkeit, Unwohlsein nach Belastung, veränderter Geschmacks- oder Geruchssinn, Atemnot und verminderte Konzentration oder Gedächtnis waren zu allen Zeitpunkten die häufigsten Symptome.

Darüber hinaus nahm der Anteil der Menschen, die im Laufe der Zeit über gesundheitsschädliche Folgen berichteten, langsamer ab, wobei alle Folgen nach 24 Monaten von einem beträchtlichen Anteil der Teilnehmer gemeldet wurden: 50,5 % Fatigue (FAS)); 43,5 % Dyspnoe Grad ≥1 (mMRC-Skala)); 27,6 % mit Depressionen, 28,9 % mit Angstzuständen und 16,2 % mit Stress (DASS-21); und 64,8 % hatten Probleme mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (EQ-5D-5L). 

Publiziert in Long Covid

Original Artikel unter diesem Link.

Verknüpfter Forschungsartikel unter folgendem Link.

Veröffentlicht am 31. Mai 2023

Es zeichnet sich ein komplexes Bild ab, zusammen mit dringenden Prioritäten für die zukünftige Forschung

Die Forschung wurde eingeschränkt durch:

➡️ Datenquellen, die nicht repräsentativ für die allgemeine infizierte Bevölkerung sind, da viele Covid-Daten auf ins Krankenhaus eingelieferten Patienten basieren; 

➡️ Mangel an Informationen über den Verlauf der Symptome, da Studien auf Bevölkerungsebene selten eine umfassende Reihe von Symptomen oder die Veränderung ihrer Schwere erfassen; 

➡️ Fehlen einer vergleichbaren covidfreien Kontrollgruppe, da einige Symptome auf bestehende Erkrankungen oder saisonale Erkrankungen zurückzuführen sein könnten; 

➡️ Erinnerungsverzerrung, da die Erfahrungen, an die sich die Befragten erinnern sollen, leicht Monate oder sogar Jahre zurückliegen können;

Publiziert in Long Covid

Die potenzielle Rolle von Ischämie-Reperfusionsschäden bei chronischen, rezidivierenden Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Long COVID und ME/CFS: Beweise, Mechanismen und therapeutische Implikationen

"Wir proben hier die mechanistischen Beweise für diese Vorkommnisse in Bezug auf ihre Manifestation als oxidativer Stress, Hyperinflammation, Mastzellaktivierung, die Produktion von Markermetaboliten und verwandte Aktivitäten. Solche auf Mikrogerinnseln basierenden Phänomene können sowohl die Atemnot/Müdigkeit als auch das Unwohlsein nach Belastung erklären, das unter diesen Bedingungen beobachtet werden kann, sowie viele andere Beobachtungen."

Dieser Artikel liefert ausserdem eine gute Übersicht über die Long Covid und ME/CFS.

https://doi.org/10.1042/BCJ20220154

Machinelle Übersetzung auf Deutsch: https://portlandpress-com.translate.goog/biochemj/article/479/16/1653/231696/The-potential-role-of-ischaemia-reperfusion-injury?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de

Diese in Nature publizierte Studie bietet eine sehr gute Übersicht über den aktuellen "Stand der Dinge" für Long Covid und ME/CFS, und zwar in Bezug auf:

  • Symptome
  • Mögliche Ursachen
  • Mögliche Therapieoptionen

Es wurden über 200 aktuelle Studien zu Long Covid und ME/CFS untersucht und zusammengefasst.

Mit diesem Link lässt sich der Artikel (legal) ohne Paywall lesen: http://rdcu.be/c3m45

Publiziert in Allgemein