Blog

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Post Covid

Aerzteblatt Virusgene Darm

1f4cc US-Forscher untermauen ihre Hypothese in Lancet Infectious Diseases (2024; DOI: 10.1016/S1473-3099(24)00211-1) durch den Nachweis von Virusantigenen im Blut bis zu 14 Monate nach der Infektion.

1f4cc In Science Translational Medicine (2024; DOI: 10.1126/scitranslmed.adk3295) berichten sie, dass Darmbiop­sien nach bis zu zweieinhalb Jahren noch Virus-RNA enthielten. Die Forscher hatten die Stelle mit der Positro­nen-Emissions-Tomografie (PET) aufgespürt mit einem Tracer für T-Zellen, die Viren angreifen.

Publiziert in Forschung Long Covid

ℹ️ Der Krankheitsverlauf hängt nicht nur von der Aggressivität des Virus ab, sondern auch von den Immunreaktionen der Infizierten. Warum das so ist, haben Berliner Wissenschaftler untersucht.

Tagesspiegel Covid Immunzellen

Publiziert in Forschung Long Covid

 Kurier at Neue Hoffnung

1f4cc Eine neue Studie von Forschenden des Columbia University Irving Medical Center zeigt, dass es Faktoren gibt, die das Auftreten von Long Covid wahrscheinlicher machen. Demnach entwickelten Frauen und jene, die bereits vor der Pandemie unter einer Herz-Kreislauf-Erkrankung litten, eher langanhaltende Covid-Symptome.

1f4cc Auch chronische Nierenerkrankungen, Diabetes, Asthma, chronische Lungenerkrankungen, depressive Symptome und Rauchen waren mit Long Covid verbunden.

1f4cc Obwohl andere Studien darauf hindeuten, dass viele Patienten mit Long Covid unter psychischen Problemen leiden, wurde dies in der aktuellen Studie nicht festgestellt. Depressive Symptome vor der SARS-CoV-2-Infektion waren kein Hauptrisikofaktor für Long Covid.

Publiziert in Forschung Long Covid

ℹ️ Führt eine Covidinfektion – und in seltenen Fällen die Impfung – zu einer Autoimmunerkrankung? Eine Studie an Mäusen scheint genau das zu bestätigen.

Thurgauerzeitung Verdacht Autoimmunerkrankung

Publiziert in Forschung Long Covid

ℹ️ Wichtigste Erkenntnis: Forscher haben einen Schaltkreis im Gehirn entdeckt, der die Entzündungsreaktion ein- und ausschaltet, die für viele chronische Krankheiten wie ME/CFS und Long COVID charakteristisch ist. Dies könnte auch erklären, wie sich Stress auf Entzündungen auswirkt.

Healthrising Hauptschalter im Gehirn 1 Healthrising Hauptschalter im Gehirn 2

➡️ 18. Mai 2024

Oxidativer Stress Part II 1

1f4cc Vishnu Shankar, ein Doktorand. Stanford-Student führte eine Studie durch, die die Energieproduktion in den Immunzellen von ME/CFS-Patienten untersuchte.

1f4cc Die Studie untersuchte sowohl die mitochondriale Aktivität als auch den oxidativen Stress in Immunzellen (PBMCs) bei ME/CFS-Patienten, Long-COVID-Patienten und gesunden Kontrollpersonen.

Dienstag, 23 April 2024 10:14

Trainingsprogramme: Undefinierte Post-COVID-Reha

?️ DGP-Kongress 2024

Mecial Tribune Undefinierte Post Covid Reha

ℹ️ Die Reha für Post-COVID-Patienten steht unter Beschuss: Statt zu helfen, verschlechtere sie die Situation, beklagen viele Betroffene. Experten verweisen dagegen auf Erfolge. Wird die post-exertionelle Malaise angemessen berücksichtigt, ist eine effektive Rehabilitation möglich, sagt einer von ihnen.

Publiziert in Forschung Long Covid

➡️ inkl. Video (2:10 Minuten) im Beitrag

Augsburger Allgemeine Long Covid im Check

ℹ️ Hunderttausende leiden in Deutschland an Symptomen, welche auf Long Covid und Post Covid hinweisen. Alle Informationen über die Syndrome und deren Behandlungsmöglichkeiten.

Publiziert in Forschung Long Covid
Donnerstag, 11 April 2024 10:37

Der Komplementzusammenhang bei Long-COVID

Mikrogerinnsel, Herpesviren und mehr – könnte es viel erklären?

healthrising Komplementzusammenhang 1healthrising Komplementzusammenhang 2

ℹ️ Die 152 Personen umfassende Studie führte eine offene Analyse einer großen Anzahl von Proteinen (<7.000) durch. Eine Signalweganalyse ergab, dass der Komplementweg bei Patienten mit langer COVID-Erkrankung stark aktiviert war.

Publiziert in Forschung Long Covid

DerWelt Gehirnnebel Long Covid

ℹ️ Nach einer Corona-Infektion berichten Patienten häufig von Gedächtnisstörungen und Konzentrationsschwäche. Der Effekt entspricht einem Verlust von sechs IQ-Punkten.

Publiziert in Forschung Long Covid
Seite 6 von 7