Blog

Forschung Allgemein ME&CFS (54)
Forschung im Allgemeinen
Junge Menschen mit ME/CFS und/oder Long COVID: Was wissen wir?
geschrieben von Mellyℹ️ Obwohl junge Menschen wohl die größte Belastung tragen, konzentrieren sich praktisch alle Studien zu ME/CFS und Long COVID auf Erwachsene, und Behandlungsstudien sind nahezu unbekannt. Es ist daher höchste Zeit, sich eingehend mit unserem Wissen über junge Menschen mit ME/CFS und/oder Long COVID zu befassen. Zunächst einmal sollte man wissen, dass die Prävalenz von ME/CFS/Long COVID zwar mit zunehmendem Alter zunimmt, Kinder jedoch keineswegs selten sind. Ab etwa 15 bis 17 Jahren entspricht die ME/CFS-Prävalenzrate fast der von Erwachsenen. Eine Umfrage ergab, dass 43 % der Patienten vor dem 18. Lebensjahr an ME/CFS erkrankten.
Zu viel Anstrengung führt zu einer Beeinträchtigung des autonomen Nervensystems bei Long COVID, ME/CFS und Fibromyalgie
geschrieben von Mellyℹ️ Die Studie „Wearable heart rate variability monitoring identifies autonomic dysfunction and thresholds for post-exertional malaise in Long COVID “ des Sportphysiologen Rob Wust hat etwas Einfaches, aber Wichtiges bewirkt: Sie hat die Herzfrequenzvariabilität (HRV) verfolgt, während das Aktivitätsniveau beurteilt wurde, sowie vor und nach dem Training und während alltäglicher Aktivitäten, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie das autonome Nervensystem von Long-COVID-Patienten der Anstrengung standhielt.
"Bahnbrechend": Hamburger Covid-Forscher gelingt Durchbruch
geschrieben von MellyPrädisponierende und auslösende Faktoren bei durch das Epstein-Barr-Virus verursachter Myalgischer Enzephalomyelitis/ Chronischem Fatigue-Syndrom
geschrieben von Mellyℹ️ Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über eine Studie, die präklinische Faktoren für die Entwicklung von ME/CFS nach IM bei einer heterogenen Gruppe von College-Studierenden untersuchte, die vor Ausbruch von infektiöser Mononukleose eingeschrieben waren. Von 2014 bis 2018 wurden mindestens sechs Wochen vor der Entwicklung von infektiöser Mononukleose (Ausgangswert, Stadium 1) Daten von 4.501 Collegestudenten aus demografisch unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen erhoben.
Plasmapherese-Möglichkeiten bei ME/CFS und Long COVID, Teil 2: Immunadsorption, BC007 und HELP
geschrieben von MellyDie Möglichkeit der Plasmapherese bei ME/CFS und Long COVID: Teil I TPE und INUSpherese
geschrieben von MellyHohe Aktivität des Default Mode Network (DMN) bei ME/CFS ist mit verringerter Wachsamkeit, Schwierigkeiten bei der Aufgabenerledigung und weiteren Beeinträchtigungen verbunden
geschrieben von Mellyℹ️ Die bisherigen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass veränderte Verbindungen zwischen den verschiedenen Gehirnregionen das Hauptproblem bei ME/CFS und Fibromyalgie sind – und genau darauf haben sich Leighton Barnden und das Team des National Centre for Neuroimmunology and Emerging Diseases (NCNED) in dieser Studie konzentriert.
2,6 Millionen Euro für die Erforschung von Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS)
geschrieben von MellyBelastungsbedingte Erschöpfung (Post-Exertional Malaise, PEM), bewertet anhand der Auswirkungen von körperlicher Betätigung auf die Metabolomik/Lipidomie der zerebrospinalen Flüssigkeit und den Serin-Stoffwechselweg bei myalgischer Enzephalomyelitis/
geschrieben von Mellyℹ️ 5. Schlussfolgerungen
➡️ Logarithmische Transformation, Normalisierung und Standardisierung der Rohdaten der Massenspektrometrie für multivariate allgemeine lineare Modellierung steigerten die Ausbeute an signifikant erhöhten Metaboliten und Lipiden in der Zerebrospinalflüssigkeit bei ME/CFS und die Unterschiede in Bezug auf Bewegung, Geschlecht, Alter und BMI.
Simmarons Rapamycin-ME/CFS-Studie schreitet voran: Das Ziel – FDA-Zulassung
geschrieben von Mellyℹ️ Erst vor wenigen Monaten veröffentlichte Health Rising einen Blog über die klinische Studie der Simmaron Research Foundation zu Rapamycin für ME/CFS. Simmaron macht schnelle Fortschritte.
➡️ Phase I der Studie ist fast abgeschlossen, und da gute Ergebnisse vorliegen – und die Hälfte der benötigten Mittel zur Verfügung steht – geht das Unternehmen nun zu einer größeren Phase II-Studie über.
Eine „vernarbte Landschaft“ … Epigenetische T-Zell-Studie bringt das ME/CFS-Forschungsfeld voran
geschrieben von MellyWichtige pathophysiologische Rolle von Skelettmuskelstörungen nach COVID und bei ME/CFS: Gesammelte Beweise
geschrieben von MellyOxalacetat-Werte in randomisierter, kontrollierter ME/CFS-Studie
geschrieben von MellyDie Mitochondrien, Teil 3: Könnten sie die Schmerzen bei Fibromyalgie verursachen?
geschrieben von MellyVon schwerem ME/CFS zur Heilung: Jens bemerkenswerte ME/CFS Genesungsgeschichte mit Rinvoq
geschrieben von Mellyℹ️ Im Jahr 2006, als sie 28 Jahre alt war, löste bei Jen während einer Reise durch Guatemala eine plötzliche, schwere grippeähnliche Infektion einen schwer schwächenden Fall von ME/CFS aus. Eine Untersuchung auf Infektionskrankheiten ergab, dass sie sich kürzlich mit mehreren Krankheitserregern infiziert hatte.
weiter...
Das Gewinnspiel um erschöpfte Immunzellen: Spanische Gruppe vermutet, dass erschöpfte T-Zellen und Hypophysenschäden ME/CFS verursachen
geschrieben von Mellyℹ️ Avindra Nath hat vorgeschlagen, dass die Erschöpfung der B-Zellen die Ursache für ME/CFS ist, doch in „ Hypocortisolämisches ASIA: ein durch Impfstoff und chronische Infektion ausgelöstes Syndrom hinter dem Ursprung von Long COVID und myalgischer Enzephalomyelitis “ schlagen spanische Forscher einen anderen Verdächtigen vor – erschöpfte T-Zellen. Beide Forscher beginnen mit einer Infektion, identifizieren eine Immunschwäche, die zu erschöpften Immunzellen führt – und enden mit dem Chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS).
ME/CFS – Eine Erkrankung des Immunsystems, des autonomen Nervensystems, des Gehirns und des Darms: Ein Gespräch mit Dr. Avindra Nath und Dr. Vicky Whittemore
geschrieben von Mellyℹ️ Während die ME-Gemeinschaft in Großbritannien fast drei Jahre später immer noch darum kämpft, dass die lokalen und regionalen ICBs (Integrative Care Boards, die Gesundheitsdienste in Auftrag geben) die neuen Richtlinien des NICE vom Oktober 2021 umsetzen, richtet Bronc seine Aufmerksamkeit auf die USA und führt ein Interview mit zwei ME/CFS-Experten der National Institutes of Health (NIH): Dr. Avindra Nath und Vickie Whittemore.
Beschädigte Mitochondrien – die Erbsünde? Die jüngsten mitochondrialen ME/CFS-Studien
geschrieben von Mellyℹ️ Der zweite einer Reihe von Blogs zu aktuellen Erkenntnissen über die Mitochondrien beim chronischen Erschöpfungssyndrom (ME/CFS), Long COVID und Fibromyalgie konzentriert sich auf ME/CFS.
Allan und Kathleen Light leisteten in den 2010er Jahren Pionierarbeit bei einer Reihe von Studien, die zeigten, dass die weißen Blutkörperchen von ME/CFS-Patienten auf Metaboliten, die bei körperlicher Belastung ins Blut freigesetzt wurden, überreagierten.
Kreatin – eine alternative mitochondriale Energiequelle bei ME/CFS, Fibromyalgie, Long COVID?
geschrieben von Mellyℹ️ Kreatin wird seit Jahrzehnten verwendet, um Sportlern mehr Energie zu geben, wird aber nicht als mögliche Behandlungsoption bei Krankheiten wie ME/CFS, Fibromyalgie und Long COVID sowie neurologischen Erkrankungen untersucht. Dr. Craig hat ihre Masterarbeit über Kreatin geschrieben, und angesichts der Flut neuer Studien zu diesem Thema war es ein guter Zeitpunkt, sich eingehender damit zu befassen.