Blog
ℹ️ Unter Leitung des Universitätsklinikums Jena entwickelt ein Forschungsverbund eine mobile Anwendung, die Beschwerden und Befinden von Post-COVID-Betroffenen erfasst. Die App soll diese Daten an die behandelnden Praxen und Kliniken übermitteln, wo sie die Diagnostik und Therapie unterstützen, und personalisierte Rückmeldung geben. Das Bundesgesundheitsministerium fördert das Projekt mit drei Millionen Euro.
Publiziert in
Forschung Long Covid
Schlagwörter
Das Neueste von Melly
- Zu viel Anstrengung führt zu einer Beeinträchtigung des autonomen Nervensystems bei Long COVID, ME/CFS und Fibromyalgie
- "Bahnbrechend": Hamburger Covid-Forscher gelingt Durchbruch
- Coronavirus Luxemburger Forscher untersuchen Rolle des Magen-Darm-Trakts bei Long Covid
- Flyer zum Awareness Day 12. Mai 2025
- Long-COVID-Studie zu invasiven Übungen legt nahe, dass Purinhemmer helfen könnten
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu posten