Blog

Forschung & Presse (93)
Unterkategorien

Auslöser, Anomalien, Labor (2)
Auslöser, Anomalien, Labordiagnostik bei ME/CFS: Genetik, Immunsystem, Viren, Autoantikörper(AAK), Nervensystem, ...
Studie zeigt, dass erschöpfte ME/CFS-Gehirne sich nicht an kognitiven Stress anpassen können
geschrieben von Mellyℹ️ Im Rahmen dieser Studie wurden ME/CFS-Patienten und gesunde Kontrollpersonen zwei kognitiven Tests unterzogen und untersucht, welche Teile des Gehirns reagierten, d. h. welche aktiver wurden. Sie wollten herausfinden, ob Menschen mit ME/CFS, wie frühere Studien gezeigt haben, mehr von ihrem Gehirn nutzen müssen, um die Aufgabe zu erfüllen – und ob sich ihr Gehirn an die Aufgabe anpasste.
Altes und Neues zusammenbringen: Könnten Herpesviren den Blutfluss bei ME/CFS und Long COVID beeinträchtigen?
geschrieben von Mellyℹ️ Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf den Endothelzellen, die die Blutgefäße auskleiden. Diese hochaktiven und vielseitigen Zellen helfen beim Gasaustausch, der Ernährung und der Abfallbeseitigung und sind wichtige Entzündungsregulatoren: Sie halten die Dinge in Bewegung und die Blutgefäße gesund. Alle Probleme mit den Endothelzellen, so die Autoren, werden sich wahrscheinlich in Problemen in den Blutgefäßen selbst und letztendlich in vielen Systemen im gesamten Körper zeigen.
Long COVID und chronische Erschöpfung: Die Ähnlichkeiten sind unheimlich
geschrieben von MellyNeue Methode für Diagnose und Überwachung von COVID-19
geschrieben von Mellyℹ️ Ein Forschungsteam unter Leitung der MedUni Wien hat im Rahmen einer Studie gezeigt, dass rein optische Messungen der Viskosität des Blutplasmas Aufschluss über den Schweregrad und Verlauf von COVID-19 geben können. Dass die sogenannte Brillouin-Lichtstreuungspektroskopie kleinste Plasmamengen in weniger als einer Sekunde analysieren kann, macht sie zu einer vielversprechenden Methode für die Überwachung schwer erkrankter Patient:innen. Die Forschungsarbeit wurde aktuell in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) publiziert.
Studie: Covid-19 hinterlässt „Immun-Narben“ im Gehirn
geschrieben von MellyBei vielen Patienten ist die körperliche Leistungsfähigkeit dauerhaft vermindert
geschrieben von MellyME/CFS nach COVID-19 nicht häufiger als nach anderen Atemwegsinfektionen
geschrieben von Mellyℹ️ Die Symptome einer ME/CFS (myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom), einer schweren Form des postakuten Infektionssyndroms, traten in einer US-Kohortenstudie bei Patienten, die während der Pandemie positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, nicht häufiger auf als bei symptomatischen Personen mit einem negativen Testergebnis. Dies geht aus den in JAMA Network Open (2024) veröffentlichten Ergebnissen hervor. Link
Wie Neuroinflammation bei Long COVID, ME/CFS und Fibromyalgie die Muskeln schwächen kann
geschrieben von Mellyℹ️ Eine SARS-CoV-2-Infektion führt laut einer neuen Studie der Medizinischen Universität Wien zu beträchtlichen Langzeitveränderungen im Körper. Für Genesene bedeutet das, dass ihr Immunsystem möglicherweise nicht mehr optimal reagiert. Daraus könnte sich eine Erklärung für Long Covid ableiten lassen.
ℹ️ Zusammenfassung: Eine neue Studie zeigt, wie Gehirnentzündungen durch Infektionen und neurodegenerative Erkrankungen durch die Freisetzung des IL-6-Proteins Muskelschwäche verursachen. Forscher fanden heraus, dass IL-6 vom Gehirn zu den Muskeln wandert und deren Energieproduktion und Funktion reduziert.
Größte 2-tägige Trainingsstudie aller Zeiten bestätigt die Energieprobleme bei ME/CFS: Teil I
geschrieben von MellyMögliche pathophysiologische Rolle des Ionenkanals TRPM3 bei myalgischer Enzephalomyelitis/ Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) und die therapeutische Wirkung von niedrig dosiertem Naltrexon
geschrieben von Mellyℹ️ Trotz der Schwere der Symptome und der Identifizierung zahlreicher kardiovaskulärer, mikrovaskulärer und muskulärer Anomalien in wissenschaftlichen Studien konnte kein spezifischer Biomarker für ME/CFS identifiziert werden. Jüngste Studien berichteten von einer Funktionsstörung des Transient Receptor Potential Melastatin 3 (TRPM3)-Kanals in natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) bei ME/CFS-Patienten, die durch einen verringerten Kalziumeinstrom gekennzeichnet ist. Diese Funktionsstörung wurde auch bei Post Covid Syndrom Patienten beobachtet.
Urolithin A: Könnte es die mitochondriale Funktion bei ME/CFS, Long COVID und Fibromyalgie verbessern?
geschrieben von Mellyℹ️ Ein neuer Tag, ein neuer potenzieller Mitochondrienverstärker! Wir sind gerade auf LOLA gestoßen und haben jetzt Urolithin A – eine äußerst faszinierende Verbindung. Urolithin A (UA) wird von den Darmbakterien produziert, wenn sie die in Lebensmitteln wie Granatäpfeln, Walnüssen, Erdbeeren und Himbeeren enthaltenen Substanzen abbauen.
Langlebigkeitsforschung: Könnte die Uhr bei Long COVID und ME/CFS zurückgedreht werden?
geschrieben von Mellyweiter...
Long COVID: Virusgene nach über zwei Jahren in Darmbiopsie gefunden
geschrieben von Melly US-Forscher untermauen ihre Hypothese in Lancet Infectious Diseases (2024; DOI: 10.1016/S1473-3099(24)00211-1) durch den Nachweis von Virusantigenen im Blut bis zu 14 Monate nach der Infektion.
In Science Translational Medicine (2024; DOI: 10.1126/scitranslmed.adk3295) berichten sie, dass Darmbiopsien nach bis zu zweieinhalb Jahren noch Virus-RNA enthielten. Die Forscher hatten die Stelle mit der Positronen-Emissions-Tomografie (PET) aufgespürt mit einem Tracer für T-Zellen, die Viren angreifen.
Abilify bei ME/CFS - alle wichtigen Infos und Ergebnisse einer interessanten Studie
Lorenz ME-CFS Portal[Ein Gastartikel von Johannes Schulte von Fasynation]
Gibt es ein Medikament, das beim chronischen Fatigue-Syndrom (CFS) Verbesserungen bringen kann?
In diesem Artikel liest du kurz & knapp die wichtigsten Informationen und interessante Ergebnisse einer in Deutschland durchgeführten Studie zu dem Medikament Abilify (Aripiprazol).
Der Text ist eine Zusammenfassung eines 1-stündigen Podcast-Interviews mit Florian Schießl (alias Flosch). Flosch ist selbst seit einigen Jahren an ME/CFS erkrankt und hat gute Erfahrungen mit dem Medikament gemacht. Auch ist er in einer Facebook-Gruppe mit über 2.300 Mitgliedern aktiv, die sich zu diesem Medikament austauschen und recherchieren.
Das komplette Interview oder eine Kurzfassung kannst du im Podcast ‘Hilfe bei ME/CFS und Long Covid’ auf Fasynation hören.
Heilung der Stoffwechselprobleme bei ME/CFS und Long COVID? Die LOLA-Möglichkeit
geschrieben von Mellyℹ️ Es ist so schön zu sehen, dass die Muskeln im Zusammenhang mit dem chronischen Fatigue Syndrom (ME/CFS) zunehmend erforscht werden. Wenn bei der Energieproduktion etwas schief läuft, kann sich dies durchaus in unseren Stoffwechselstudien zeigen, und diese Art von Studien hat sich bei ME/CFS tatsächlich als von unschätzbarem Wert erwiesen.
Ein deutsches anaerobes Trainingsprogramm für ME/CFS und Long COVID + Sauerstoffextraktion – ist das für viele das Hauptproblem?
geschrieben von Mellyℹ️ Das Hauptthema seines anaeroben Trainingsplans ist, in sehr kleinen Einheiten zu trainieren und sich dann auszuruhen. Wenn wir trainieren, wird zuerst unser anaerobes Trainingssystem aktiviert und übergibt dann nach etwa 30 Sekunden den Großteil unserer Energieproduktion an das aerobe Energiesystem. Perikles möchte sich auf die anaerobe Energieproduktion konzentrieren.