Blog

Forschung & Presse

Forschung & Presse (93)

Unterkategorien

Auslöser, Anomalien, Labor

Auslöser, Anomalien, Labor (2)

Auslöser, Anomalien, Labordiagnostik bei ME/CFS: Genetik, Immunsystem, Viren, Autoantikörper(AAK), Nervensystem, ...

Artikel anzeigen...
Therapieansätze

Therapieansätze (1)

Mögliche Therapien für ME/CFS

Artikel anzeigen...

Healthrising erschoepfte Gehirne

ℹ️ Im Rahmen dieser Studie wurden ME/CFS-Patienten und gesunde Kontrollpersonen zwei kognitiven Tests unterzogen und untersucht, welche Teile des Gehirns reagierten, d. h. welche aktiver wurden. Sie wollten herausfinden, ob Menschen mit ME/CFS, wie frühere Studien gezeigt haben, mehr von ihrem Gehirn nutzen müssen, um die Aufgabe zu erfüllen – und ob sich ihr Gehirn an die Aufgabe anpasste. 

Healthrising Herpesviren

ℹ️ Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf den Endothelzellen, die die Blutgefäße auskleiden. Diese hochaktiven und vielseitigen Zellen helfen beim Gasaustausch, der Ernährung und der Abfallbeseitigung und sind wichtige Entzündungsregulatoren: Sie halten die Dinge in Bewegung und die Blutgefäße gesund. Alle Probleme mit den Endothelzellen, so die Autoren, werden sich wahrscheinlich in Problemen in den Blutgefäßen selbst und letztendlich in vielen Systemen im gesamten Körper zeigen.

Univadis gemeinsamkeit Long Covid ME

ℹ️ Mit der zunehmenden Erforschung von Long COVID stellen einige Expertinnen und Experten fest, dass sich die Auslöser, Symptome und ursächlichen Mechanismen mit myalgischer Enzephalomyelitis bzw. dem chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS) überschneiden.

Dienstag, 06 August 2024 21:59

Neue Methode für Diagnose und Überwachung von COVID-19

geschrieben von

Meduniwien Blutplasma

ℹ️ Ein Forschungsteam unter Leitung der MedUni Wien hat im Rahmen einer Studie gezeigt, dass rein optische Messungen der Viskosität des Blutplasmas Aufschluss über den Schweregrad und Verlauf von COVID-19 geben können. Dass die sogenannte Brillouin-Lichtstreuungspektroskopie kleinste Plasmamengen in weniger als einer Sekunde analysieren kann, macht sie zu einer vielversprechenden Methode für die Überwachung schwer erkrankter Patient:innen. Die Forschungsarbeit wurde aktuell in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) publiziert.

Dienstag, 30 Juli 2024 23:56

Studie: Covid-19 hinterlässt „Immun-Narben“ im Gehirn

geschrieben von

Healthcare in europe Narben im Gehirn

ℹ️ Freiburger Forscher haben wichtige Fortschritte im Verständnis der immunologischen Veränderungen im Gehirn von Covid-19-Genesenen gemacht.

Medical Tribune Leistungsfaehigkeit

ℹ️ Die Wissenschaftler setzten insgesamt 169 Long-COVID-Patienten auf einen Fahrradergometer. Die Teilnehmer starteten mit 20 bis 40 Watt und sollten bei steigender Belastung bis zur physischen Erschöpfung strampeln. Dabei wurden kontinuierlich die Atemgase gemessen. 

Samstag, 27 Juli 2024 20:11

Erkältungen könnten Long-Covid-Rückfälle auslösen

geschrieben von

Pharmazeutische zeitung Erkaeltung

ℹ️ Menschen, die von Long Covid genesen sind, können durch Infektionen mit anderen Erkältungsviren einen Rückfall erleiden, wie Forschende auf Basis von Beobachtungen und Berichten vermuten.

Aerzteblatt MECFS nicht haeufiger

ℹ️ Die Symptome einer ME/CFS (myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom), einer schweren Form des postakuten Infektionssyndroms, traten in einer US-Kohortenstudie bei Patienten, die während der Pandemie positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, nicht häufiger auf als bei symptomatischen Personen mit einem negativen Testergebnis. Dies geht aus den in JAMA Network Open (2024) veröffentlichten Ergebnissen hervor. Link

Healthrising Neuroinflammation

ℹ️ Es schien immer, dass sowohl das Gehirn als auch die Muskeln an Krankheiten wie dem chronischen Müdigkeitssyndrom (ME/CFS), Fibromyalgie (FM) und Long COVID beteiligt sein müssen. Die Frage war immer, wie? Eine gerade erschienene Studie könnte diese Frage beantworten.

Montag, 15 Juli 2024 22:27

Auch milder Verlauf verändert Immunsystem

geschrieben von

Science ORF milde Verlaeufe

ℹ️ Eine SARS-CoV-2-Infektion führt laut einer neuen Studie der Medizinischen Universität Wien zu beträchtlichen Langzeitveränderungen im Körper. Für Genesene bedeutet das, dass ihr Immunsystem möglicherweise nicht mehr optimal reagiert. Daraus könnte sich eine Erklärung für Long Covid ableiten lassen.

Montag, 15 Juli 2024 19:02

Infektion Gehirnentzündung löst Muskelschwäche aus

geschrieben von

Neurosciencenews Infection Brain Inflammation

ℹ️ Zusammenfassung: Eine neue Studie zeigt, wie Gehirnentzündungen durch Infektionen und neurodegenerative Erkrankungen durch die Freisetzung des IL-6-Proteins Muskelschwäche verursachen. Forscher fanden heraus, dass IL-6 vom Gehirn zu den Muskeln wandert und deren Energieproduktion und Funktion reduziert.

healthrising 2 tgige Studie

ℹ️ Dank Maureen Hanson und ihrem vom NIH finanzierten ME/CFS-Forschungszentrum verfügen wir über eine schöne, große, gut finanzierte (vom NIH finanzierte), sorgfältig durchgeführte zweitägige CPET-Studie.

Linkspringer LDN

ℹ️ Trotz der Schwere der Symptome und der Identifizierung zahlreicher kardiovaskulärer, mikrovaskulärer und muskulärer Anomalien in wissenschaftlichen Studien konnte kein spezifischer Biomarker für ME/CFS identifiziert werden. Jüngste Studien berichteten von einer Funktionsstörung des Transient Receptor Potential Melastatin 3 (TRPM3)-Kanals in natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) bei ME/CFS-Patienten, die durch einen verringerten Kalziumeinstrom gekennzeichnet ist. Diese Funktionsstörung wurde auch bei Post Covid Syndrom Patienten beobachtet. 

healthrising Urolithin A

ℹ️ Ein neuer Tag, ein neuer potenzieller Mitochondrienverstärker! Wir sind gerade auf LOLA gestoßen und haben jetzt Urolithin A – eine äußerst faszinierende Verbindung. Urolithin A (UA) wird von den Darmbakterien produziert, wenn sie die in Lebensmitteln wie Granatäpfeln, Walnüssen, Erdbeeren und Himbeeren enthaltenen Substanzen abbauen.

healthrising Langlebigkeitsforschung

ℹ️ Könnten Menschen mit Krankheiten wie Long COVID und dem chronischen Müdigkeitssyndrom (ME/CFS) schneller altern als normal? Kürzlich wurde in einer umfangreichen Übersichtsarbeit dieser Fall bei Long COVID (und unter Bezugnahme auf ME/CFS) dargelegt. 

Seite 3 von 5