Aktuelles

Welttag Long-Covid: Wenn die Kraft nur für zwei Stunden reicht

Welttag Long Covid

ℹ️ Die Pandemie ist vorbei — die Langzeitfolgen von Corona verfolgen aber noch einige: In Niedersachsen kämpfen noch heute viele Menschen mit Long Covid. Der 15. März ist der internationale "Long Covid Awareness Day".

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Spätfolgen der Corona-Pandemie: Deshalb demonstrieren Betroffene vor dem Reichstag

Spätfolgen der Corona Pandemie

ℹ️ Eine Initiative ringt um Aufmerksamkeit für Menschen, die an Long Covid, Post Vac, ME/CFS leiden. Eine Demo vor dem Bundestag am Freitag soll das ändern.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Fördergelder für die Erforschung von Long Covid

📌 Berlin: (hib/PK) Die Bundesregierung sieht im Long-/Post-Covid-Syndrom eine große gesellschaftliche und gesundheitspolitische Herausforderung. Die Erkrankung belaste die Betroffenen und deren Angehörige stark, heißt es in der Antwort (20/10544) der Bundesregierung auf eine Große Anfrage (20/8846) der Unionsfraktion.

📌 Die Symptome von Long-/Post-Covid seien heterogen, die individuellen Ausprägungen des Krankheitsbildes seien unterschiedlich und zum Teil gravierend. Dies gelte besonders dann, wenn sich eine Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ausbilde, heißt es in der Antwort weiter.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Repost von Fatigatio e.V. - Bundesverband ME / CFS

MECFS Patienten von Ärzten enttäuscht

"ME/CFS: Erkrankte berichten von Mangel an Fachwissen und Fortbildungsbereitschaft“, lautet der Titel eines Beitrags der Medical Tribune Deutschland, der sich auf eine Public-Health-Studie aus Patientensicht von Dr. Lotte Habermann-Horstmeier und Dr. Lukas Horstmeier bezieht. Die schwere neuroimmunologische Multisystemerkrankung ME/CFS scheine bei Ärztinnen und Ärzten immer noch wenig bekannt bzw. akzeptiert zu sein.

Die Befragten schilderten in ihren subjektiven Erlebnisberichten, dass es an der Art und Weise, wie Ärzte mit ME/CFS und den betroffenen Patienten umgehen, einiges zu kritisieren gebe:

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

➡️ Live-Übertragung: Freitag, 15. März, 11:40 Uhr

Bundestag Forschung zu Folgen von Covid

Kommentar schreiben (1 Kommentar)

ATV aktuell 1ATV aktuell 2

Für "Aktuell: Im Fokus" hat Jenny Laimer zur chronischen Krankheit ME/CFS recherchiert, die auch durch eine Corona-Infektion ausgelöst werden kann. Sie hat mit Betroffenen und Ärzten gesprochen.

Quelle: puls24.at

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

 heute AT Long Covid Kosten

ℹ️ WU-Studenten haben die Kosten des "Chronischen Fatigue Syndroms" berechnet. Diese sind wegen der Schwere der Krankheit besonders hoch.

📌 Ein Semester lang haben Studierende der WU Wien ausgerechnet, wie schwer ME/CFS, die Folge-Erkrankung von Long Covid, nicht nur für Betroffene ist, sondern auch finanziell wiegt. Die sozioökonomischen Kosten betragen in Österreich über 47.000 Euro pro Person. Aufgrund des meist heftigen Krankheitsverlaufs zahlen wir für die fehlende Versorgung des "Chronischen Fatigue Syndroms" jährlich etwa 2,57 Milliarden Euro.

📌 Internationale Studien zeigen, dass bis zu 75 Prozent der ME/CFS-Patienten so schwer krank sind, dass sie nicht mehr arbeiten können. "Der größte Teil der sozioökonomischen Kosten entsteht daher durch eine Reduktion oder den Verlust des Einkommens – auch von pflegenden Angehörigen," so das Ergebnis der Studie.

📌 Derzeit gibt es in Österreich kaum Daten zu ME/CFS, das erschwerte auch die Arbeit der WU-Studenten. Sie mussten sich mit wissenschaftlicher Literatur aus Ländern wie England oder Australien behelfen, um Annahmen für Österreich abzuleiten.

📌 "Leider wurde trotz politischem Entschluss auch in der aktuellen Version der medizinischen Leitlinie ME/CFS erneut bewusst ausgeklammert. Das ist eine verpasste Chance und bei der aktuellen Dringlichkeit nicht nachvollziehbar", ärgert sich Kevin Thonhofer, Obmann der ÖG ME/CFS.

📌 Langfristig kann laut WU Wien nur eine größere Investition in die Erforschung von Behandlungsmöglichkeiten für ME/CFS dazu beitragen, die hohen Kosten zu senken.

Quelle: Heute.at

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

FDP Thueringen Abstimmung einstimmig

📌 Gute Nachrichten für alle Betroffenen von ME/CFS. Die Erforschung dieser bislang als nicht heilbar geltenden Krankheit am Universitätsklinikum Jena soll mit Landesmitteln erheblich ausgebaut werden. Diese Beschlussempfehlung hat der Gesundheitsausschuss des Thüringer Landtags jetzt einstimmig abgegeben. Damit wird die finale Zustimmung zu der FDP-Initiative während der bevorstehenden Plenarwoche nur noch Formsache sein.

📌 "... Immer wieder kommt es in Unkenntnis der Krankheit zu Stigmatisierungen. Der Verlust an Lebensqualität ist enorm“, sagt Robert-Martin Montag, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP.

📌 In Thüringen sind schätzungsweise 10.000 Menschen betroffen. Bei ME/CFS handelt es sich um eine schwere neuroimmunologische Erkrankung.

📌 Die maßgebliche ME/CFS-Medizinerin Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen (Charité) hat erklärt, die Thüringer FDP-Initiative sei als Blaupause geeignet, um ähnliche Strukturen deutschlandweit zu schaffen. Im Fokus des sehr detaillierten Antrags steht:

➡️ die Forschung zu den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von ME/CFS zu fördern und zu intensivieren, insbesondere am Uniklinikum Jena

➡️ den Aufbau medizinischer Behandlungs- und Versorgungsstrukturen sicherzustellen

➡️ sowie über das Krankheitsbild ME/CFS aufzuklären

Quelle: FDP aktiv

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

MEResearchUK ME CFS Darm

📌 Viele Menschen mit ME/CFS leiden auch unter Verdauungsstörungen wie dem Reizdarmsyndrom. Daher ist eine am 1. März 2024 veröffentlichte Übersichtsstudie von Interesse, die darauf abzielte, das Verständnis zu verbessern, das Darmmikrobiom – die Billionen von Mikroben, darunter Bakterien, Viren und Pilze, die im Darm leben – bei ME/CFS eine Rolle spielen könnte.

📌 In den 11 Studien gab es insgesamt 1.033 Teilnehmer; 480 gesunde Kontrollpersonen und 553 mit ME/CFS – insbesondere verwendeten die Studien eine Kombination verschiedener Diagnosekriterien für ME (Internationale Konsenskriterien), ME/CFS (Kanadische Konsenskriterien) und CFS (Fukuda-Kriterien), für deren Diagnose nicht alle die gleichen Symptome erforderlich sein müssen.

📌 Trotz der Unterschiede in den verwendeten Kriterien betrachteten die Autoren die Ergebnisse der 11 Studien zusammen und stellten fest, dass diejenigen mit ME/CFS im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen Folgendes aufwiesen:

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

📰 BC007 von Berlin Cures zielt auf Long-COVID ab: Solide Phase-Il-Studienfortschritte mit über 50% Patientenrekrutierung

Berlin Cures BC002 PhaseII

📌 Über 50 % der Patienten in der randomisierten, placebokontrollierten Phase-ll-Studie wurden inzwischen rekrutiert; Es wurden keine Sicherheitsprobleme festgestellt.

📌 Die Studie schreitet aktiv in 12 Studienzentren in Finnland, Deutschland, Österreich, der Schweiz und Spanien voran und ist ein Beispiel für die gemeinsamen Bemühungen zur Bekämpfung von Long-COVID, das sich zu einem bedeutenden globalen Cesundheitsproblem entwickelt hat.

📌 Die Fortschritte sind groß und weitere sieben Zentren werden bald hinzukommen. Die im Herbst 2024 erwarteten Ergebnisse werden den Weg für die nächste Entwicklungsphase ebnen.

📌 Berlin Cures sucht derzeit nach zusätzlichen Mitteln, um Phase Il abzuschließen und die entscheidende Phase-Ill-Studie einzuleiten, die für die behördliche Genehmigung erforderlich ist.

📌 Aktuelle Schätzungen deuten darauf hin,. dass funktionelle Autoantikörper (fAABs) in Bluttests bei etwa 40 % aller Long-Covid Patienten nachweisbar sind. Funktionelle Autoantikörper sind eine bestimmte Art von Autoantikörpern, die sich als Immunantwort nach Infektionen entwickeln und fälschlicherweise auf körpereigene Gewebe oder Zellen abzielen können. Diese Wechselwirkung kann zu Autoimmunerkrankungen führen.

📌 lm Gegensatz zu normalen Antikörpern, die vor Infektionen schützen, stören FAABs normale Funktionen, indem sie an Zellrezeptoren oder andere Proteine binden und dabei häufig natürliche Signale imitieren oder blockieren, die für gesunde Zell Funktionen erforderlich sind. Diese Störung kann je nach Ziel der Autoantikörper und der Rolle des Zielgewebes im Körper zu einer Vielzahl von Autoimmunerkrankungen führen.

Quelle: BerlinCures

Kommentar schreiben (0 Kommentare)